07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioenergie 132<br />

• Portal "Biomasse" bei <strong>der</strong> Agentur für Erneuerbare Energien [35]<br />

• Verband <strong>der</strong> deutschen Biokraftstoff<strong>in</strong>dustrie [36]<br />

• Union zur För<strong>der</strong>ung von Öl- und Prote<strong>in</strong>pflanzen [37]<br />

• Der volle Durchblick <strong>in</strong> Sachen Bioenergie [38] , Broschüre (PDF, 1,9 MB)<br />

• Bioenergie - aber natürlich! <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes (Broschüre<br />

NABU/DVL) [39] (PDF-Datei; 5,33 MB)<br />

• Blog zur aktuellen Biomasse-Nutzung [40]<br />

• Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) [41] , E<strong>in</strong>richtung des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zur Forschung im Bereich <strong>der</strong> energetischen Biomassenutzung<br />

• Deutsches CleanTech Institut, Bonn [42]<br />

Referenzen<br />

[1] J. O. Metzger, A. Hüttermann: Susta<strong>in</strong>able global energy supply based on lignocellulosic biomass from afforestation of degraded areas. In:<br />

Naturwissenschaften. Vol. 96, Nr. 2, Februar 2009<br />

[2] Wissenschaftlicher Beirat <strong>der</strong> Bundesregierung Globale Umweltverän<strong>der</strong>ungen (WBGU): Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und<br />

nachhaltige Landnutzung. Berl<strong>in</strong> 31. Oktober 2008.<br />

[3] Agentur für Erneuerbare Energien: Globale Bioenergienutzung – Potenziale und Nutzungspfade. (http:/ / www. unendlich-viel-energie. de/<br />

de/ bioenergie/ detailansicht/ article/ 102/ globale-bioenergienutzung-potenziale-und-nutzungspfade. html), Berl<strong>in</strong> 2009, hier: S. 9<br />

[4] Agentur für Erneuerbare Energien: Der volle Durchblick <strong>in</strong> Sachen Bioenergie. (http:/ / www. unendlich-viel-energie. de/ de/ detailansicht/<br />

browse/ 2/ article/ 254/ <strong>der</strong>-volle-durchblick-<strong>in</strong>-sachen-erneuerbare-energien. html), Berl<strong>in</strong> 2008, hier: S. 10<br />

[5] Agentur für Erneuerbare Energien: Viel Ertrag auf wenig Fläche – Erster Potenzialatlas Erneuerbare Energien erschienen (http:/ / www.<br />

unendlich-viel-energie. de/ de/ wirtschaft/ detailansicht/ article/ 201/<br />

viel-ertrag-auf-wenig-flaeche-erster-potenzialatlas-erneuerbare-energien-erschienen. html), 14. Januar 2010<br />

[6] FAO/Töpfer zitiert nach Agentur für Erneuerbare Energien: Der volle Durchblick <strong>in</strong> Sachen Bioenergie. Berl<strong>in</strong> 2008, S. 6<br />

[7] EU Cereal Management Committee 2008<br />

[8] Walter Edelmann et al.: Ökologischer, energetischer und ökonomischer Vergleich von Vergärung, Kompostierung und Verbrennung fester<br />

biogener Abfallstoffe. Februar 2001, (onl<strong>in</strong>e (PDF 3,3MB)) (http:/ / www. naturemade. ch/ Dokumente/ oekobilanzen/ Ã kobilanz<br />

Feststoffvergärung. pdf) teilweise an<strong>der</strong>s SRU (2007), Klimaschutz durch Biomasse. Son<strong>der</strong>gutachten<br />

[9] Deuble<strong>in</strong>, Ste<strong>in</strong>hauser: Biogas from Waste and Renewable Resources. Wiley-VCH, We<strong>in</strong>heim 2008<br />

[10] Edelmann et al.: Oekobilanz <strong>der</strong> Stromgew<strong>in</strong>nung aus landwirtschaftlichem Biogas. 2001, (onl<strong>in</strong>e (PDF 3,6MB)) (http:/ / www. naturemade.<br />

ch/ Dokumente/ oekobilanzen/ Ã kobilanz landw. Biogas. pdf)<br />

[11] Carmen e.V.: Kathr<strong>in</strong> Deiglmayr: Biogas-Fruchtfolgen –ökologisch nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich. (http:/ / www. carmen-ev. de/<br />

dt/ h<strong>in</strong>tergrund/ vortraege/ fg_biomasse09/ 08_Deiglmayr. pdf) Straub<strong>in</strong>g 2009, (PDF 1,9MB)<br />

[12] Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Nutzung von Biomasse zur Energiegew<strong>in</strong>nung – Empfehlungen<br />

an die Politik. (http:/ / www. bmelv. de/ cln_173/ SharedDocs/ Standardartikel/ M<strong>in</strong>isterium/ Organisation/ Beiraete/ Veroeffentlichungen/<br />

NutzungBiomasseEnergiegew<strong>in</strong>nungVorwort. html) Gutachten des Beirats für Agrarpolitik, November 2007<br />

[13] F. Ekardt et al.: Europäische und nationale Regulierung <strong>der</strong> Bioenergie und ihrer ökologisch-sozialen Ambivalenzen, Natur und Recht.<br />

2009, S. 222-232; SRU, Klimaschutz durch Biomasse. Son<strong>der</strong>gutachten 2007<br />

[14] F. Ekardt et al.: Europäische und nationale Regulierung <strong>der</strong> Bioenergie und ihrer ökologisch-sozialen Ambivalenzen, Natur und Recht.<br />

2009, S. 222-232<br />

[15] G. Ludwig: Nachhaltigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen beim Anbau nachwachsen<strong>der</strong> <strong>Rohstoffe</strong> im europäischen Recht. Zeitschrift für Umweltrecht<br />

2009, S. 317 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!