07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erneuerbare Energie 470<br />

Energiespeicherung<br />

(siehe Artikel Energiespeicher)<br />

Bisher werden für die Speicherung von elektrischer Energie Pumpspeicherkraftwerke o<strong>der</strong> – für ger<strong>in</strong>ge<br />

Energiemengen bzw. kurzfristige Bedarfschwankungen – Akkumulatoren o<strong>der</strong> hochkapazitive Kondensatoren<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Aber auch an<strong>der</strong>e Techniken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diskussion.<br />

Pumpspeicherkraftwerke<br />

(siehe Artikel Pumpspeicherkraftwerk)<br />

Pumpspeicherkraftwerke s<strong>in</strong>d Kraftwerke, die <strong>in</strong> Zeiten mit Überangeboten an Strom (ger<strong>in</strong>ger Preis an <strong>der</strong><br />

Strombörse) Wasser von e<strong>in</strong>em tiefergelegenen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> höhergelegenes Becken pumpen und so den Strom als<br />

potentielle Energie speichern. Bei e<strong>in</strong>em zu ger<strong>in</strong>gen Angebot an Strom wird die potentielle Energie, wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

gewöhnlichen Wasserkraftwerk, durch Turb<strong>in</strong>en wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Strom umgewandelt. Die Wirkungsverluste s<strong>in</strong>d mit rund<br />

20 % vergleichsweise ger<strong>in</strong>g. In Deutschland haben Pumpspeicherkraftwerke e<strong>in</strong>e große Bedeutung bei <strong>der</strong><br />

Bereitstellung von Regelleistung zur Steuerung des Stromnetzes.<br />

In Norwegen stehen Wasserkraftwerke mit hohen Kapazitäten zur Verfügung. Durch Ausbau des europäischen<br />

Stromnetzes (z. B. durch Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) könnte es möglich se<strong>in</strong>, Überproduktion, z. B.<br />

durch W<strong>in</strong>dparks zu w<strong>in</strong>dstarken Zeiten, zu nutzen, um die Wasserkraftwerke abzuschalten und so <strong>in</strong>direkt als<br />

Stromspeicher zu nutzen. Durch den E<strong>in</strong>bau von Pumpen und zusätzlichen Turb<strong>in</strong>en könnten sie auch zu<br />

Pumpspeicherkraftwerken mit e<strong>in</strong>er Leistung von 60 GW (entspricht über 40 Kernkraftwerke) ausgebaut werden und<br />

so direkt als Stromspeicher dienen. Damit könnte Norwegen zur 'Batterie' Europas werden. [50] [51] (siehe auch<br />

Transport von Strom) In verschiedenen Projekten wird bereits die notwendige, stärkere Verknüpfung des<br />

europäischen Stromnetzes umgesetzt.<br />

Druckluftspeicherkraftwerke<br />

(siehe Hauptartikel Druckluftspeicherkraftwerk)<br />

Für Druckluftspeicher können beispielsweise Kavernen <strong>in</strong> Salzstöcken genutzt werden. E<strong>in</strong>e Pilotanlage <strong>in</strong><br />

Deutschland, die seit 1978 betrieben wird, ist das Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf (Nie<strong>der</strong>sachsen). Es wird<br />

Druckluft mit 72 bar gespeichert und damit bei Bedarf e<strong>in</strong>e Druckluftturb<strong>in</strong>e angetrieben. Wird die Druckluft mit<br />

zusätzlichem Erdgas aufgeheizt, wird e<strong>in</strong> Wirkungsgrad von etwa 42 % erreicht, also deutlich weniger als bei<br />

Pumpspeicherkraftwerken.<br />

k<strong>in</strong>etische Energiespeicher<br />

Auf hohe Umdrehungszahlen gebrachte Schwungrä<strong>der</strong> vermögen kurzfristig k<strong>in</strong>etische Energie <strong>in</strong> Form des<br />

Drehmomentes zu speichern und zum mechanischen o<strong>der</strong> elektromechanischen Antrieb zur Verfügung zu stellen.<br />

Wärmespeicher<br />

Bei Solarthermischen Kraftwerken können Wärmespeicher (zum Beispiel Flüssigsalztanks) e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> am Tage<br />

gewonnenen Wärme aufnehmen und die Dampfturb<strong>in</strong>e nachts antreiben o<strong>der</strong> bei Nachfragespitzen zusätzlichen<br />

Dampf erzeugen. Um e<strong>in</strong>e Versorgungssicherheit auch bei lang anhaltendem schlechtem Wetter zu gewährleisten, ist<br />

hier auch e<strong>in</strong>e Zusatzfeuerung durch Öl, Erdgas o<strong>der</strong> Biomasse möglich. Durch Geothermie erzeugte elektrische<br />

Energie steht dagegen kont<strong>in</strong>uierlich zur Verfügung und kann daher e<strong>in</strong>en Beitrag zur Stabilisierung des Angebots<br />

(Grundlastkraftwerk) leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!