07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioethanol 150<br />

Österreich<br />

Österreich hat sich bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Biokraftstoff-Richtl<strong>in</strong>ie Ziele gesetzt, die über den EU-Vorgaben liegen<br />

(2,5 % bis 2005| 4,3 % bis 2007| 5,75 % bis 2008). Mit Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kraftstoffverordnung und des<br />

M<strong>in</strong>eralölsteuergesetzes wurde sogar e<strong>in</strong>e Substitutionspflicht e<strong>in</strong>geführt. Mit <strong>der</strong> Produktionsaufnahme <strong>der</strong><br />

Bioethanolanlage <strong>der</strong> Agrana <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>österreich auf <strong>der</strong> Basis von Weizen, Mais und Zuckerrüben (2008) sollte <strong>der</strong><br />

österreichische Markt für E5 gedeckt se<strong>in</strong>.<br />

Weitere europäische Län<strong>der</strong><br />

In Schweden werden Flexible Fuel Vehicles (FFV) bereits seit 2001 vermarktet. Das Ethanol wird <strong>in</strong> Schweden aus<br />

Getreide, Zuckerrohr und auch aus Abfällen <strong>der</strong> heimischen Holzverarbeitung erzeugt. An mehr als 140 öffentlichen<br />

Tankstellen steht E85 zu Verfügung. Schweden verfolgt das Ziel, bis 2020 gänzlich unabhängig von Erdöl zu<br />

werden.<br />

Großbritannien verfolgt e<strong>in</strong>e Politik, die Nutzung von Biokraftstoffen e<strong>in</strong>schließlich Ethanol zu stärken, obwohl die<br />

Besteuerung alternativer Treibstoffe wie Biodiesel fast genauso hoch ist wie auf konventionelle fossile Treibstoffe.<br />

Spanien ist <strong>der</strong> größte Produzent von Bioethanol <strong>in</strong> Europa. Hier werden vor allem Gerste und Weizen vergoren.<br />

Auswirkungen auf die Umwelt<br />

Energiebilanz<br />

Damit Bioethanol-Kraftstoff e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen Beitrag zur Energiewirtschaft leisten kann, muss die Herstellung e<strong>in</strong>e<br />

positive Energiebilanz aufweisen. Im Auftrag des Bundesverband landwirtschaftliche <strong>Rohstoffe</strong> verarbeitende<br />

Brennereien wurde e<strong>in</strong>e entsprechende Untersuchung <strong>der</strong> großtechnischen Herstellung von Bioethanol durch die<br />

Universität Hohenheim erstellt. Diese Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Bioethanolproduktion nur e<strong>in</strong>e schwach<br />

positive Energiebilanz mit e<strong>in</strong>em Verhältnis des Energie-Gew<strong>in</strong>ns zum Energie-E<strong>in</strong>trag von 1,32 aufweist. [19]<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> Energiebilanz s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Faktoren entscheidend:<br />

• die im Ethanol enthaltene Energie,<br />

• die Energie <strong>der</strong> Nebenprodukte, die während <strong>der</strong> Ethanolherstellung erzeugt werden,<br />

• die Energie, die bei <strong>der</strong> Ethanolgew<strong>in</strong>nung verloren geht,<br />

• die Energie zum Anbau <strong>der</strong> Biomasse (z. B. Diesel für Traktoren, o<strong>der</strong> Stickstoff-Düngemittel),<br />

• die Prozessenergie für die Destillation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!