07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Carboxymethylcellulosen 350<br />

Anwendung<br />

Carboxymethylcellulose wird als Waschmittelzusatz, B<strong>in</strong>demittel, Verdicker, Papierleimungsmittel, Schutzkolloid<br />

und Bohrhilfsmittel bei Erdölbohrungen e<strong>in</strong>gesetzt. Sie ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU als Lebensmittelzusatzstoff <strong>der</strong> Nummer E 466<br />

zugelassen. Cellulose<strong>der</strong>ivate spielen neben den vielen technischen Anwendungen auch im Alltag e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle. So werden sie im Lebensmittelbereich und vielen Kosmetikprodukten sowie pharmazeutischen Anwendungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Wirtschaftliche Bedeutung<br />

Der Markt für Cellulose<strong>der</strong>ivate (Cellulosether und Celluloseester) wird <strong>in</strong> Deutschland auf über 100.000 t geschätzt.<br />

Carboxymethylcellulosen s<strong>in</strong>d davon <strong>der</strong> mengenmäßig bedeutendste Markt. [1] 1999 wurden <strong>in</strong> Deutschland alle<strong>in</strong><br />

2200 t CMC <strong>in</strong> Waschmitteln verbraucht [2] Da Celluloseether Produkte aus <strong>Nachwachsende</strong>n <strong>Rohstoffe</strong>n s<strong>in</strong>d,<br />

gew<strong>in</strong>nen sie zunehmend an Bedeutung, z.B. als Textilhilfsmittel für umweltfreundliche Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Textil<strong>in</strong>dustrie.<br />

Referenzen<br />

[1] FNR [Fachagentur nachwachsende <strong>Rohstoffe</strong>] (2006): Marktanalyse <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>; Gülzow<br />

[2] Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e.V. (IKW), September 2000<br />

Carnaubawachs<br />

Carnaubawachs (lat. Cera Carnauba) ist e<strong>in</strong> Wachs, das aus den<br />

Blättern <strong>der</strong> Carnaubapflanze (Copernicia cerifera Mart), e<strong>in</strong>er <strong>in</strong><br />

Brasilien wachsenden Wachspalme, gewonnen wird. Es wird vor allem<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel- und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kosmetik<strong>in</strong>dustrie sowie <strong>in</strong><br />

Medikamenten verwendet.<br />

Eigenschaften<br />

Carnaubawachs ist unverdaulich und wird bei Verzehr (auch durch<br />

Tiere) auf natürlichem Wege wie<strong>der</strong> ausgeschieden. Es gilt als<br />

gesundheitlich unbedenklich und ist frei von Duftstoffen, was es auch<br />

für Allergiker <strong>in</strong>teressant macht. Carnaubawachs besitzt e<strong>in</strong>e helle<br />

gelbliche bis grünliche Farbe und ist das härteste bekannte natürliche<br />

Wachs. Se<strong>in</strong> sehr hoher Schmelzpunkt von 80 bis 87 °C hält es auch <strong>in</strong><br />

warmen Räumen und bei Sonnene<strong>in</strong>strahlung stabil.<br />

Produktion und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Brasilien ist das e<strong>in</strong>zige Land mit bedeuten<strong>der</strong> Carnaubaproduktion.<br />

Der größte Teil <strong>der</strong> Produktion wird zu Pulver verarbeitet. Die<br />

brasilianische Erzeugung von Carnaubawachs-Pulver betrug rund<br />

19.000 t im Jahr 2007. Innerhalb Brasiliens f<strong>in</strong>det die Hauptproduktion<br />

im Bundesstaat Piauí statt (69,3 %). An zweiter Stelle kommt <strong>der</strong><br />

Carnaubawachs<br />

Carnaubawachs, teilweise geschmolzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!