07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiemais 428<br />

Alternativen. [15] . Von <strong>der</strong> FNR werden zahlreiche weitere Projekte im Bereich alternativer und nachhaltiger<br />

Anbauverfahren für Energiepflanzen koord<strong>in</strong>iert. [16]<br />

Rechtliche Unterscheidung zwischen Energie- und Futtermais<br />

Da für Energiemais bis 2009 e<strong>in</strong>e Anbauprämie (Energiepflanzenprämie) gezahlt wird, ist e<strong>in</strong>e Unterscheidung zum<br />

Silomais zur Verwendung als Futtermittel notwendig. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erfasst<br />

den Mais prämienberechtigter Anbauflächen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Biogasanlagen verwertet wird und regelt die Prämienzahlung. [17]<br />

Literatur<br />

• Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V. (FNR): Handreichung Biogasgew<strong>in</strong>nung und -nutzung, 3. Auflage<br />

(2006), 232 S. ISBN 3-00-014333-5 (pdf-Dokument [9] )<br />

• KTBL: Energiepflanzen - Daten für die Planung des Energiepflanzenanbaus, Darmstadt (2006), ISBN<br />

978-3939371212<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Mais für Biogasanlagen [18] (Sortenversuche)<br />

• Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. (FNR): Aktuelle Projekte des Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Bereich "<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>", unter an<strong>der</strong>em viele Projekte im<br />

Bereich Energiemais und alternativer und ergänzen<strong>der</strong> Energiepflanzen [19] , Projektdatenbank <strong>der</strong> FNR<br />

Referenzen<br />

[1] Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V. (FNR): Biogas Basisdaten Deutschland Stand: Januar 2008.<br />

[2] Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Ernte: Feldfrüchte - Anbauflächen, Hektarerträge und Erntemengen (http:/ / www. destatis.<br />

de/ jetspeed/ portal/ cms/ Sites/ destatis/ Internet/ DE/ Content/ Statistiken/ LandForstwirtschaft/ Ernte/ Tabellen/ Content75/<br />

FeldfruechteAnbauflaechenErntemengen. psml), abgerufen am 5. März 2010<br />

[3] Deutsches Maiskomitee e. V.: Statistik zum Thema Biogas (http:/ / www. maiskomitee. de/ web/ <strong>in</strong>tranetHomepages.<br />

aspx?hp=eeb5e45e-d543-3bd6-a04d-51c423770c68), abgerufen am 5. März 2010<br />

[4] Produktionstechnik Energiemais: Informationen <strong>der</strong> Saaten-Union zum Energiemaisanbau vom 09. Januar 2007 (http:/ / www. saaten-union.<br />

de/ <strong>in</strong>dex. cfm/ nav/ 404/ article/ 2756. html)<br />

[5] KWS Saat AG: Anbauratgeber für die Biogasproduktion 2009 (http:/ / www. kws. de/ aw/ KWS/ Germany/ Produkte/ ~cdjz/ Energie/ ), als<br />

pdf verfügbar, abgerufen am 6. März 2010<br />

[6] Landwirtschaftskammer Schleswig-Holste<strong>in</strong>: Wenn das Silo „zu laufen“ beg<strong>in</strong>nt... - Verlustquelle Sickersäfte sicherer vermeiden (http:/ /<br />

lwksh. de/ cms/ fileadm<strong>in</strong>/ user_upload/ Presse/ Archiv_2009/ PDF_5309_02. 01. 2010/ 18-21_Thaysen. pdf), Bericht <strong>in</strong> Landpost, vom 2.<br />

Januar 2010, abgerufen am 6. März 2010<br />

[7] Landwirtschaftskammer Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen: Landessortenversuche mittelspäte Maissorten / Biogasmais 2008 (http:/ / www.<br />

landwirtschaftskammer. de/ landwirtschaft/ ackerbau/ mais/ energiemais-sv-2008. htm), vom 5. Januar 2009, abgerufen am 6. März 2010<br />

[8] Stand <strong>der</strong> Energiemaiszüchtung bei <strong>der</strong> KWS SAAT AG, Vortrag im Rahmen des 2. E<strong>in</strong>becker Energiepflanzen Kolloquiums am 05./06.<br />

November 2007 (http:/ / www. kws. de/ aw/ KWS/ Germany/ <strong>in</strong>novation/ Energiepflanzen/ ~crtp/ KWS_Energiepflanzen-Kolloquium/ )<br />

[9] www.<strong>in</strong>novations-report.de: Energiemais: umweltgerechter Anbau mit hohen Erträgen (http:/ / www. <strong>in</strong>novations-report. de/ html/ berichte/<br />

agrar_forstwissenschaften/ bericht-30911. html)], Bericht vom 6. Juli 2004, abgerufen am 5. März 2010<br />

[10] Landwirtschaftskammer Nie<strong>der</strong>sachsen, 2009: Was Alternativen zum Mais kosten dürfen. (http:/ / www. lwk-nie<strong>der</strong>sachsen. de/ <strong>in</strong>dex. cfm/<br />

portal/ 6/ nav/ 360/ article/ 11573. html) Abgerufen am 14. April 2009<br />

[11] http:/ / www. maiskomitee. de/ fb_fakten/ 03_02_03_08. htm<br />

[12] NABU, 2006: Energie-Mais nur mit Umweltauflagen. (http:/ / www. nabu. de/ m07/ m07_05/ 05971. html) Abgerufen am 14. April 2009<br />

[13] Information <strong>der</strong> Saaten-Union zum Anbau von Grünroggen zur Biogaserzeugung vom 13. Juli 2007 (http:/ / www. saaten-union. de/ <strong>in</strong>dex.<br />

cfm/ nav/ 410/ article/ 3081. html)<br />

[14] Saaten-Union GmbH: Untersaaten, kostengünstig und effektiv (http:/ / www. saaten-union. de/ <strong>in</strong>dex. cfm/ nav/ 410/ article/ 2766. html),<br />

vom 5. Februar 2007, abgerufen am 5. März 2010<br />

[15] Informationen zum Projekt "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von<br />

Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbed<strong>in</strong>gungen Deutschlands" (EVA) <strong>der</strong> [[FNR|Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V.<br />

(http:/ / www. energiepflanzen. <strong>in</strong>fo/ projekte/ eva. html)] (FNR) ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!