07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dimethylether 388<br />

Gefahrstoffkennzeichnung<br />

aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]<br />

Hochentzündlich<br />

(F+)<br />

R- und S-Sätze R: 12<br />

MAK<br />

GWP<br />

S:<br />

(2)-16-33-9<br />

1910 mg·m −3 , 1000 ml·m −3[1]<br />

1 (bezogen auf 100 Jahre) [3]<br />

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-E<strong>in</strong>heiten verwendet. Wenn nicht an<strong>der</strong>s vermerkt, gelten die angegebenen<br />

Daten bei Standardbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Dimethylether ist <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachste Ether; er hat 2 Methylgruppen als organische Reste. Dimethylether ist polar und<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> flüssiger Form als Lösemittel Verwendung.<br />

Eigenschaften<br />

Dimethylether ist e<strong>in</strong> (bei Normalbed<strong>in</strong>gungen) farbloses, leicht narkotisierend wirkendes, ungiftiges,<br />

hochentzündliches Gas. Die Verb<strong>in</strong>dung siedet bei -24 °C. Die Verdampfungswärme beträgt am Siedepunkt 21,51<br />

kJ/mol. [4] Unter Druck s<strong>in</strong>d bis zu 34 % <strong>in</strong> Wasser löslich.<br />

Thermodynamische Eigenschaften<br />

Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Anto<strong>in</strong>e entsprechend log 10 (P) = A−(B/(T+C)) (P <strong>in</strong> bar, T <strong>in</strong> K) mit A =<br />

4,11475, B = 894,669 und C = −30,604 im Temperaturbereich von 194,93 bis 248,24 K. [5]<br />

Herstellung<br />

Er kann zum Beispiel durch säurenkatalysierte Kondensation aus 2 Molekülen Methanol (unter Abspaltung von<br />

Wasser) gewonnen werden:<br />

Er wird üblicherweise direkt aus Synthesegas unter Umgehung <strong>der</strong> Zwischenstufe Methanol hergestellt und enthält<br />

noch ger<strong>in</strong>ge Mengen Methanol und Wasser. Als Quelle für das Synthesegas s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Kohle, Erd- und<br />

Biogas sowie Syngas aus <strong>der</strong> Biomassevergasung von hohem Interesse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!