07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Degummierung 383<br />

Literatur<br />

• J. Salmon-M<strong>in</strong>otte, R.R. Franck: Flax: Rove degumm<strong>in</strong>g and bleach<strong>in</strong>g. In Robert R. Franck (Hrsg.): Bast and<br />

other plant fibres. Woodhead publish<strong>in</strong>g <strong>in</strong> textiles, 2005; Seite 122-123. ISBN 1-85573-684-5<br />

Referenzen<br />

[1] Michael Carus et al.: Studie zur Markt- und Konkurrenzsituation bei Naturfasern und Naturfaser-Werkstoffen (Deutschland und EU).<br />

Gülzower Fachgespräche <strong>Band</strong> 26, Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V. 2008<br />

[2] Andreas Keller: Pflanzenfaser-Werkstoffe. Stand <strong>der</strong> Technik und Entwicklungsmöglichkeiten (FAT - Bericht Nr. 575), Darstellung auf<br />

hanf-<strong>in</strong>fo.ch (http:/ / www. chanvre-<strong>in</strong>fo. ch/ <strong>in</strong>fo/ de/ Pflanzenfaser-Werkstoffe-Stand-<strong>der</strong>. html)<br />

Desodorierung<br />

Unter Desodorierung (lat., Verb: desodorieren) versteht man das beabsichtigte Verdecken (o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Technik<br />

auch das gezielte Entfernen) von – meist unerwünschten – Gerüchen. Von diesem Begriff leitet sich auch die<br />

Bezeichnung Deodorant ab, welches ursprünglich Desodorant hieß.<br />

Desodorierung wird z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kosmetik, beim Kochen, bei <strong>der</strong> Raff<strong>in</strong>ation von Pflanzenöl o<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> Gebäuden<br />

angewendet. Die Methode ist üblicherweise entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Oxidation o<strong>der</strong> Adsorption <strong>der</strong> Geruchsstoffe.<br />

Desodorierung von Pflanzenöl<br />

Bei <strong>der</strong> Pflanzenöl-Raff<strong>in</strong>ation von Rohöl zu raff<strong>in</strong>iertem Pflanzenöl (zu Verwendung z.B. als Speiseöl) wird als<br />

letzter Schritt e<strong>in</strong>e Desodorierung durchgeführt. Bei <strong>der</strong> chemischen Raff<strong>in</strong>ation werden dem Öl geruchs- und<br />

geschmacks<strong>in</strong>tensive Begleitstoffe wie Carbonylverb<strong>in</strong>dungen, Kohlenwasserstoffe und freie Fettsäuren, aber auch<br />

flüchtige Verb<strong>in</strong>dungen und Pestizide [1] durch Wasserdampfdestillation unter Vakuum ("Dämpfung") entzogen.<br />

Dafür wird <strong>in</strong> das getrocknete und auf 200 bis 230 °C erhitzte Öl Wasserdampf ("Strippdampf") e<strong>in</strong>geblasen. Der<br />

Prozess dauert zwischen 20 und 60 M<strong>in</strong>uten und ist energie<strong>in</strong>tensiv, da pro Tonne Öl acht bis zwölf kg Wasserdampf<br />

benötigt werden. Bei <strong>der</strong> physikalischen Raff<strong>in</strong>ation wird die Desodorierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsschritt mit <strong>der</strong><br />

ebenfalls destillativen Entsäuerung durchgeführt. Die hohen Temperaturen bei <strong>der</strong> Desodorierung verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n den<br />

Gehalt bestimmter erwünschter Begleitstoffe im Öl sowie die ernährungsphysiologisch positiven Tocopherole.<br />

Quellen<br />

Mart<strong>in</strong> Kaltschmitt, Hans Hartmann und Hermann Hofbauer (Hrsg.), 2009: Energie aus Biomasse. Grundlagen,<br />

Techniken und Verfahren. Spr<strong>in</strong>ger Verlag, 2. Auflage, S. 720-725, ISBN 9783540850946<br />

Referenzen<br />

[1] Vom Rohöl zum Speiseöl: Die Fettverarbeitung (http:/ / www. <strong>in</strong>form24. de/ raffica. html), abgerufen am 2009-07-28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!