07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biomassevergasung 257<br />

Ammoniumverb<strong>in</strong>dungen zurückzuführen s<strong>in</strong>d, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> (wegen des Sauerstoffmangels) reduzierenden Atmosphäre<br />

<strong>der</strong> heißen Zone entstehen.<br />

Wirbelschichtvergaser<br />

Beim Wirbelschichtvergaser handelt es sich im Pr<strong>in</strong>zip um e<strong>in</strong>e Wirbelschichtfeuerung, die mit Luftmangel<br />

betrieben wird und so durch die unvollständige Verbrennung des Holzes als Abgas das gewünschte Produktgas<br />

liefert. Die Brennstoffe werden mit e<strong>in</strong>er Partikelgröße von weniger als 40 Millimeter, also <strong>in</strong> Form von<br />

Hackschnitzeln o<strong>der</strong> Sägemehl, und e<strong>in</strong>em Wassergehalt von m<strong>in</strong>destens 25 % <strong>in</strong> die Brennkammer e<strong>in</strong>gebracht und<br />

mit heißem Sand vermischt. Das Produktgas wird bei e<strong>in</strong>er Temperatur von etwa 900 °C produziert. [2]<br />

Diese Technik wird vor allem bei Energieanlagen im Leistungsbereich von 1,5 bis 3 MW angewendet, <strong>der</strong><br />

elektrische Wirkungsgrad liegt bei etwa 30 % und damit deutlich höher als bei konventionellen, biomassebefeuerten<br />

Dampfkraftanlagen. [2]<br />

Flugstromvergaser<br />

Beim Flugstromvergaser wird <strong>der</strong> Brennstoff als Staub, Slurry o<strong>der</strong> als Paste über e<strong>in</strong>en Brenner <strong>in</strong> den<br />

Vergasungsraum e<strong>in</strong>gebracht, wodurch die Vergasungsprozesse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er so genannten Staubwolke stattf<strong>in</strong>den. Diese<br />

Form <strong>der</strong> Zuführung bedarf e<strong>in</strong>er entsprechenden Vorbehandlung <strong>der</strong> Biomasse, um über e<strong>in</strong> pneumatisches System<br />

<strong>in</strong> den Vergaser e<strong>in</strong>gebracht zu werden und dort <strong>in</strong> sehr kurzer Zeit vergast zu werden.<br />

Gasnutzung<br />

Das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biomassevergasung entstehende Gas kann sowohl energetisch wie stofflich genutzt werden.<br />

Energetische Nutzung durch Verbrennung<br />

Die <strong>der</strong>zeit übliche Verwendung für das Gasgemisches <strong>der</strong> Biomassevergasung ist die Verbrennung <strong>in</strong><br />

entsprechenden Verbrennungsanlagen zur Erzeugung von Wärme (Dampf) und elektrischem Strom, wobei über e<strong>in</strong>e<br />

Kraft-Wärme-Kopplung e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong> sehr hoher Wirkungsgrad <strong>der</strong> Energieumsetzung erreicht wird.<br />

Nutzung als Synthesegas<br />

Außerdem kann e<strong>in</strong> Produktgas aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff für die chemische Synthese verschiedener<br />

Produkte als Synthesegas e<strong>in</strong>gesetzt werden. Die stoffliche Nutzung von Synthesegas aus <strong>der</strong> Biomassevergasung<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong>zeit noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung, entsprechende Anlagen f<strong>in</strong>den sich <strong>der</strong>zeit nur im Labor- und<br />

Demonstrationsmaßstab. Die großtechnische Herstellung und Verwendung von CO/H 2 -Synthesegas f<strong>in</strong>det <strong>der</strong>zeit<br />

entsprechend ausschliesslich auf <strong>der</strong> Basis von Erdgas und an<strong>der</strong>en fossilen Energieträgern wie Kohle und Naphtha<br />

statt.<br />

Bei den chemisch-technischen Nutzungsoptionen handelt es sich vor allem um die Wasserstoffherstellung und die<br />

darauf aufbauende Produktion von Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren, die Methanolsynthese,<br />

verschiedene Oxosynthesen sowie die Produktion von Biokraftstoffen (BtL-Kraftstoffe) und an<strong>der</strong>en Produkten über<br />

die Fischer-Tropsch-Synthese:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!