07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung 251<br />

Nachhaltigkeitskriterien<br />

In § 3 bis 10 <strong>der</strong> Verordung werden diese Nachhaltigkeitskriterien<br />

näher def<strong>in</strong>iert:<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen für die Vergütung (des erzeugten Stroms nach dem<br />

EEG)<br />

• Schutz von Flächen mit hohem Naturschutzwert<br />

• Schutz von Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand<br />

• Schutz von Torfmoor<br />

• Nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung<br />

• Treibhausgas-M<strong>in</strong><strong>der</strong>ungspotential<br />

• Bonus für <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> (nach dem EEG)<br />

Zertifizierung<br />

In den §§ 11 bis 55 wird die Zertifizierung <strong>der</strong> Biomasse geregelt:<br />

• Zertifikate<br />

• Zertifizierungssysteme<br />

• Zertifizierungsstellen<br />

• Anerkennung<br />

• Aufgabe<br />

• Überwachung<br />

Zur Palmölgew<strong>in</strong>nung werden Ölpalmplantagen,<br />

wie diese <strong>in</strong> Malaysia, angelegt.<br />

In den §§ 56 bis 60 s<strong>in</strong>d zudem weitere anerkannte Zertifizierungsstellen und beson<strong>der</strong>e und<br />

Übergangsbestimmungen zum Nachweis def<strong>in</strong>iert.<br />

Die §§ 61 bis 69 regeln das Anlegen e<strong>in</strong>es zentralen Anlagen- und Informationsregisters, die §§ 70 bis 77 die<br />

Datenerhebung und -verarbeitung, Berichtspflichten und behördliche Verfahren, sowie die §§ 78 und 79 Übergangs-<br />

und Schlussbestimmungen.<br />

Die soziale Vertretbarkeit <strong>der</strong> Nutzung flüssiger Biomasse soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Erfahrungsbericht ebenfalls bewertet<br />

werden (§ 72).<br />

Umsetzung<br />

Grundlage zur Umsetzung <strong>der</strong> Verordnung ist die Etablierung von Zertifizierungssystemen. Verschiedene<br />

Institutionen s<strong>in</strong>d aktiv, um die gesamte Kette von <strong>der</strong> Erzeugung bis zur Nutzung <strong>der</strong> Biomasse abzudecken.<br />

Bekannt ist das International Susta<strong>in</strong>ability and Carbon Certification (ISCC), das bereits <strong>in</strong> 2006 vom<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> (FNR) und an<strong>der</strong>en Partnern <strong>in</strong>itiiert wurde. Auch auf bestimmte<br />

[2] [3]<br />

Nutzpflanzen spezialisierte Systeme, wie z. B. für Zuckerrohr, Sojabohne o<strong>der</strong> Ölpalme, s<strong>in</strong>d im Aufbau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!