07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioethanol 139<br />

Als Bioethanol bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse (nachwachsende Kohlenstoffträger) o<strong>der</strong><br />

den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde und für die Verwendung als Biokraftstoff<br />

bestimmt ist. [2] Der Begriff Bioethanol ist e<strong>in</strong> aus den Begriffen biogen und Ethanol gebildetes Kofferwort. Wird das<br />

Ethanol aus pflanzlichen Abfällen, Holz, Stroh o<strong>der</strong> Ganzpflanzen hergestellt, bezeichnet man es auch als<br />

Cellulose-Ethanol. Ethanol kann als Kraftstoffbeimischung <strong>in</strong> M<strong>in</strong>eralöl<strong>der</strong>ivaten für Ottomotoren, als re<strong>in</strong>es<br />

Ethanol (E100) o<strong>der</strong> zusammen mit an<strong>der</strong>en Alkoholen (z. B. Methanol) als Biokraftstoff verwendet werden.<br />

Im Zusammenhang mit dem Kyoto-Protokoll wird heute häufig über die Herstellung und den E<strong>in</strong>satz von<br />

Biokraftstoffen debattiert. Aus Biomasse gewonnenes Ethanol ist e<strong>in</strong> nachwachsen<strong>der</strong> Energieträger, <strong>der</strong> zwar<br />

gegenüber fossilen Energieträgern Vorteile im Bereich CO 2 -Ausstoß bietet, jedoch beim Anbau <strong>der</strong> Energiepflanzen<br />

mit hohen Belastungen an klimaschädlichen Gasen wie Distickstoffoxid e<strong>in</strong>hergeht. Trotz e<strong>in</strong>er positiven<br />

Energiebilanz wird diskutiert, wie umweltfreundlich die Herstellung von Ethanol angesichts des Bedarfs an<br />

Anbauflächen (Monokulturen) tatsächlich ist.<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

Ethanol-Kraftstoffe werden als Energieträger <strong>in</strong> Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen verwendet.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz als Benz<strong>in</strong>-Ersatz bzw. -Zusatz <strong>in</strong> Kraftfahrzeugen und neuerd<strong>in</strong>gs auch Flugzeugmotoren<br />

hat <strong>in</strong> den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.<br />

Das Benz<strong>in</strong>-Alkohol-Gemisch wird <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten als Gasohol und <strong>in</strong> Brasilien als Gasol<strong>in</strong>a Tipo C<br />

bezeichnet. In den Vere<strong>in</strong>igten Staaten s<strong>in</strong>d die Mischungen E10 und E85, die jeweils 10 % beziehungsweise 85 %<br />

Ethanol enthalten, verbreitet. In Brasilien wird an allen Tankstellen neben re<strong>in</strong>em Ethanol nur Benz<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>en<br />

Ethanolanteil von 20 bis 25 % angeboten. Die Regierung än<strong>der</strong>t diesen Anteil entsprechend <strong>der</strong> Marktlage<br />

(Erntezeit) zur Preisregulierung zuweilen.<br />

Neben <strong>der</strong> üblichen Verwendung von Ethanol als Ottokraftstoff-Zusatz gibt es auch erste Anwendungen mit Ethanol<br />

<strong>in</strong> Dieselkraftstoff <strong>in</strong> Form von Emulsionskraftstoffen. [3]<br />

Mischungen von Ethanol-Kraftstoff<br />

Ethanol-Kraftstoffgemisch E85<br />

An<strong>der</strong>e Namen Ethanol-Kraftstoff E85, E85, Ethanol-Benz<strong>in</strong>-Gemisch<br />

Kurzbeschreibung Ottokraftstoff mit hohem biogenen Anteil für angepasste<br />

Motoren<br />

Herkunft<br />

Charakteristische Bestandteile<br />

hauptsächlich biosynthetisch, [1] teilweise fossil<br />

Ethanol (ca. 85 %), Superbenz<strong>in</strong> [4] (ca. 15 %)<br />

Eigenschaften<br />

Aggregatzustand flüssig<br />

Dichte 0,785 kg/L (15 °C)<br />

Heizwert 6,3 kWh/L = 8,0 kWh/kg<br />

Brennwert 25,4 MJ/L = 32,3 MJ/kg<br />

Oktanzahl ca. 102 ROZ<br />

Siedebereich<br />

Flammpunkt<br />

Zündtemperatur<br />

55–180 °C [4]<br />

< −21 °C [4]<br />

385 °C [4]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!