07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ätherische Öle 68<br />

Eigenschaften<br />

Ätherische Öle enthalten sekundäre Pflanzen<strong>in</strong>haltsstoffe, die <strong>der</strong> Pflanze dazu dienen<br />

können, Insekten zur Bestäubung anzulocken, Schädl<strong>in</strong>ge fernzuhalten und sich gegen<br />

Krankheiten zu schützen, die z. B. durch Bakterien o<strong>der</strong> Pilze hervorgerufen werden.<br />

Ätherische Öle s<strong>in</strong>d aus vielen verschiedenen chemischen Verb<strong>in</strong>dungen zusammengesetzt.<br />

Sie s<strong>in</strong>d fettlöslich, enthalten jedoch ke<strong>in</strong>e Fette. Im Gegensatz zu fetten Ölen verdampfen<br />

ätherische Öle rückstandsfrei. In Wasser s<strong>in</strong>d sie nur sehr wenig löslich. Bei Normaldruck<br />

liegt ihr Siedepunkt weit über dem von Wasser, von überhitztem Wasserdampf jedoch<br />

werden sie überdestilliert. Sie besitzen e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Dichte als Wasser und bilden daher<br />

schwimmende Flüssigkeitstropfen auf <strong>der</strong> Wasseroberfläche.<br />

Bildung<br />

Ätherische Öle werden <strong>in</strong> Öldrüsen von Pflanzen gebildet und im Pflanzengewebe<br />

gespeichert. Sie bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Blüten, Blättern, Samen, Fruchtschalen, Wurzeln, Harzen,<br />

R<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> im Holz. Manche Pflanzen liefern aus verschiedenen Pflanzenteilen ätherische<br />

Öle, die sich <strong>in</strong> ihrer chemischen Zusammensetzung sehr stark unterscheiden, z. B.<br />

Zimtr<strong>in</strong>den- und Zimtblätteröl.<br />

Aus den Pflanzenteilen werden ätherische Öle durch Wasserdampfdestillation gewonnen.<br />

Nach <strong>der</strong> Kondensation liegen die stoffe von <strong>der</strong> wässrigen Phase getrennt vor und können<br />

abgeschieden werde. Die Ausbeute <strong>in</strong> Bezug auf das Ausgangsmaterial liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im<br />

e<strong>in</strong>- bis zweistelligen Promillebereich.<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

Das gebräuchlichste Verfahren zur Gew<strong>in</strong>nung von ätherischen Ölen ist die<br />

Wasserdampfdestillation. Dazu wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verschlossenen Brennkessel mit zerkle<strong>in</strong>ertem<br />

Pflanzenmaterial heißer Wasserdampf e<strong>in</strong>geblasen. Der Wasserdampf treibt das ätherische Öl<br />

aus <strong>der</strong> Pflanze. In e<strong>in</strong>em gekühlten Rohr kondensiert das Öl-Wasser-Gemisch, und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Auffangbehälter wird das leichtere und fettlösliche ätherische Öl vom Wasser getrennt.<br />

E<strong>in</strong>ige Pflanzen, die sich nicht alle<strong>in</strong>e destillieren lassen, wie z. B. Algen, Brennnessel o<strong>der</strong><br />

Heu, können mittels Co-Destillation zusammen mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Pflanze als Trägerstoff<br />

Limonenöl<br />

Australisches<br />

Teebaumöl<br />

Manukaöl<br />

destilliert werden. Öle e<strong>in</strong>iger Blütenarten, wie Jasm<strong>in</strong>, Tuberose o<strong>der</strong> Mimose, können nicht per<br />

Wasserdampfdestillation gewonnen werden.<br />

Die Kaltpressung wird nur für Zitrusöle angewandt. Die Schalen werden gepresst, so dass e<strong>in</strong>e Emulsion aus<br />

Flüssigkeit und ätherischem Öl besteht. Das Öl wird durch Zentrifugierung abgetrennt.<br />

Extraktion wird vor allem bei Blütenölen praktiziert. Dazu werden die Pflanzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Lösungsmittel, meist Hexan<br />

gelegt, das alle löslichen Aromastoffe, auch Wachse und Farbstoffe entzieht. Anschließend wird das Lösungsmittel<br />

abdestilliert. Zurück bleibt e<strong>in</strong>e wachsartige Masse, die mit Alkohol nochmals extrahiert o<strong>der</strong> destilliert wird. Solche<br />

ätherischen Öle nennt man auch Absolues. E<strong>in</strong>e Rückstandskontrolle kann gewährleisten, dass sich ke<strong>in</strong><br />

Lösungsmittel mehr im ätherischen Öl bef<strong>in</strong>det. Die sehr kostspielige Extraktion mit Fetten, die sogenannte<br />

Enfleurage, wird heute kaum mehr praktiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!