07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biokonversion 200<br />

Stoffwechselleistung<br />

Stoffwechselleistungen von Lebewesen können genutzt werden, um z. B. toxische o<strong>der</strong> geruchs<strong>in</strong>tensive<br />

Verb<strong>in</strong>dungen abzubauen o<strong>der</strong> Abwasser belastende Stoffe, wie z. B. Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen, zu b<strong>in</strong>den.<br />

Anwendung f<strong>in</strong>det dies z. B. bei verseuchten Böden, bei <strong>der</strong> Behandlung von Abluft <strong>in</strong> Biofiltern o<strong>der</strong> dem Fixieren<br />

von im Wasser gelösten Stickstoff- und Phosphorverb<strong>in</strong>dungen während <strong>der</strong> Behandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Klärwerk.<br />

Produkte isolierter Enzyme<br />

Isolierte Enzyme und Enzymsysteme können bestimmte Reaktionen katalysieren. Beispielsweise wird das Lab - e<strong>in</strong><br />

Gemisch verschiedener Enzyme - aus Kälbermägen gewonnen und bei <strong>der</strong> Käseherstellung verwendet. Auch bei <strong>der</strong><br />

Herstellung von Le<strong>der</strong> können verschiedene Enzyme e<strong>in</strong>e Rolle spielen. In Waschmitteln kommen unter an<strong>der</strong>em<br />

fett- und prote<strong>in</strong>abbauende Enzyme (Lipasen bzw. Proteasen) vor.<br />

Klassifizierung nach Anwendungsbereich<br />

(siehe auch Artikel Biotechnologie)<br />

In <strong>der</strong> Biotechnologie erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e Klassifizierung nach dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Biokonversion son<strong>der</strong>n nach<br />

dem Anwendungsbereich. So werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weißen Biotechnologie, auch als Industrielle Biotechnologie bezeichnet,<br />

alle genannten Pr<strong>in</strong>zipien angewandt. Daneben gibt es die Rote Biotechnologie (mediz<strong>in</strong>ische Biotechnologie) und<br />

die Grüne Biotechnologie (Pflanzenbiotechnologie). Weitere, bisher weniger klar def<strong>in</strong>ierte Biotechnologien s<strong>in</strong>d die<br />

Graue Biotechnologie und die Blaue Biotechnologie. An<strong>der</strong>e Farben (Braune und Gelbe Biotechnologie) werden<br />

gelegentlich verwendet, s<strong>in</strong>d aber nicht klar zugeordnet. Über Biokonversionen h<strong>in</strong>aus können Biotechnologien auch<br />

weiter Anwendungen umfassen, bei denen ebenfalls chemische Reaktionen stattf<strong>in</strong>den. Die Reaktion bzw. das<br />

erzeugte Produkt stehen jedoch nicht im Vor<strong>der</strong>grund, wie z. B. bei diagnostische Methoden <strong>der</strong> Roten<br />

Biotechnologie.<br />

Bedeutung<br />

Die Biokonversion spielt e<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> vielen technischen<br />

Verfahren. Sie ermöglicht die Erzeugung von Verb<strong>in</strong>dungen, die mit<br />

an<strong>der</strong>en Methoden nicht synthetisierbar s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> chemischen<br />

Industrie werden gelegentlich chemische Verfahren auf Biokonversion<br />

(biochemische Verfahren) umgestellt, da diese oft weniger extreme<br />

Bed<strong>in</strong>gungen benötigt und so Energie und Chemikalien e<strong>in</strong>gespart<br />

werden können. Bei <strong>der</strong> Nutzbarmachung von nachwachsenden<br />

<strong>Rohstoffe</strong>n kommen klassische und neue Verfahren zur Anwendung.<br />

Große Mengen Ethanol werden aus Zucker und Stärke gewonnen.<br />

Durch neue Verfahren <strong>der</strong> Biokonversion sollen bisher nicht als<br />

Treibstoff nutzbare Anteile <strong>der</strong> Biomasse, wie das<br />

Die Ethanolgärung wird im groß<strong>in</strong>dustriellen<br />

Maßstab zur Treibstoffherstellung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

lignocellulosehaltige Stroh und Holz, als Cellulose-Ethanol o<strong>der</strong> Cellulose-Butanol erschlossen werden. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Ansatz ist die Synthesegas-Fermentation, bei <strong>der</strong> Biomasse über e<strong>in</strong>e Biomassevergasung <strong>in</strong> Synthesegas<br />

umgewandelt und anschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fermentation <strong>in</strong> nutzbare Alkohole und an<strong>der</strong>e Chemikalien umgewandelt.<br />

Da Cellulose e<strong>in</strong>en großen Anteil <strong>der</strong> Biomasse ausmacht, bietet sie e<strong>in</strong> großes, bisher kaum genutztes Potential für<br />

die Bereitstellung von Energie und <strong>Rohstoffe</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!