07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Birkenholz 295<br />

In Deutschland hat die Birke als Nutzholz nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Bedeutung. In den skand<strong>in</strong>avischen und baltischen<br />

Län<strong>der</strong>n und <strong>in</strong> Russland spielt sie aber e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Verarbeitet wird Birke hauptsächlich als Schälfurnier<br />

und zu Sperrholzplatten. Vollholz und gemesserte Furniere werden zur Herstellung von Möbel verwendet. Als<br />

Brennholz wird Birkenholz nur <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gen Mengen und dabei überwiegend im Hausbrand e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Nach DIN 4076 ist das Kurzzeichen für Hänge-Birke und Moor-Birke „BI“ [3]<br />

Aussehen<br />

Birken s<strong>in</strong>d Spl<strong>in</strong>tholzbäume und bilden meist ke<strong>in</strong>en Farbkern aus, Spl<strong>in</strong>tholz und Kernholz haben die gleiche<br />

Farbe. Das Holz ist hell, gelblichweiß, rötlichweiß bis hellbräunlich gefärbt und glänzt leicht seidig. Im Alter kann<br />

e<strong>in</strong> gelblich-rötlicher bis brauner Falschkern ausgebildet werden. Die Jahresr<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d durch schmale<br />

Spätholzstreifen deutlich ausgeprägt. Das Holz weist nur wenige, kle<strong>in</strong>e bis mittelgroße, zerstreutporig angeordnete<br />

Gefäße auf. Charakteristisch für Birkenholz ist das Auftreten von rötlichbraunen Markflecken.<br />

Die Hänge-Birke weist zwei Wuchsbeson<strong>der</strong>heiten auf, die als beson<strong>der</strong>s wertvoll gelten:<br />

• Die Flammenbirke o<strong>der</strong> Eisbirke zeigt e<strong>in</strong>e flammenartige, oft auch als eisblumenartig beschriebene Zeichnung<br />

auf, die durch beson<strong>der</strong>s unruhige Maserung entsteht. Bei <strong>der</strong> Maserung <strong>der</strong> Birke handelt es sich um kle<strong>in</strong>e<br />

R<strong>in</strong>dene<strong>in</strong>schlüsse, die die flammenartige Zeichnung ergeben. Die Flammenzeichnung ist genetisch bed<strong>in</strong>gt und<br />

kann durch vegetative Vermehrung und durch Kreuzung auf neue Generationen weitergegeben werden.<br />

• Die Braunmaserbildung entsteht durch R<strong>in</strong>dene<strong>in</strong>schlüsse, die durch e<strong>in</strong>e Virus<strong>in</strong>fektion ausgelöst werden. [3]<br />

Eigenschaften<br />

Die Hölzer von Hänge-Birke und Moor-Birke s<strong>in</strong>d sehr ähnlich. Die Moor-Birke hat e<strong>in</strong> etwas fe<strong>in</strong>faseriges,<br />

schwereres und zäheres Holz. Das Birkenholz ist mit e<strong>in</strong>er Rohdichte von 650 kg/m 3 bei e<strong>in</strong>er Holzfeuchte von 12<br />

bis 15 % e<strong>in</strong> mittelschweres bis schweres Holz, jedoch eher weich. Es wird daher manchmal zu den<br />

Weichlaubhölzern gezählt, wie etwa Pappel o<strong>der</strong> L<strong>in</strong>de, doch ist ihr Holz deutlich härter. Das Holz ist zäh und<br />

elastisch und weist e<strong>in</strong>e mittlere Bruchfestigkeit auf. Es ist wenig witterungsfest und auch unter Wasser wenig<br />

haltbar. Birkenholz ist geruchlos.<br />

Birkenholz kann sowohl masch<strong>in</strong>ell als auch händisch gut bearbeitet werden, was sich beson<strong>der</strong>s beim Schälen,<br />

Messern, Profilieren, Drechseln und Schnitzen zeigt. Gehobelte Flächen werden glatt, das Holz lässt sich auch gut<br />

biegen aber nur schwer spalten. Die Oberflächen können gut gebeizt und poliert werden, die Behandlung mit Lacken<br />

ist problemlos, nur bei <strong>der</strong> Behandlung mit Polyesterlacken kann es Verzögerungen beim Trocknen geben. Nägel<br />

und Schrauben halten gut, das Verleimen kann aber Probleme bereiten. [3]<br />

Verwendung<br />

Birkenholz wird als Rundholz, Schnittholz, als gemesserte o<strong>der</strong> geschälte Furniere und als Sperrholz angeboten. In<br />

Deutschland hat die Birke als Nutzholz im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Arten nur ger<strong>in</strong>ge, <strong>in</strong> Russland, den baltischen und<br />

skand<strong>in</strong>avischen Län<strong>der</strong>n aber e<strong>in</strong>e große Bedeutung, <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland zum Beispiel ähnlich <strong>der</strong> Buche <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Birke wird hauptsächlich als Schälfunier und zu Sperrholzplatten verarbeitet, weiters als Vollholz und als<br />

gemessertes Furnier zur Herstellung von Möbel e<strong>in</strong>gesetzt. Neben schlichter Ware werden für Wohnmöbel<br />

beson<strong>der</strong>s gerne geflammte und gemaserte Furniere verwendet. Es eignet sich auch zur Imitation von wertvolleren<br />

Holzsorten wie Nussbaum, Kirschbaum o<strong>der</strong> Mahagoni und wird auch zur Herstellung von Parkettböden verwendet.<br />

Birke wird gerne zum Drechseln gebraucht, manchmal auch zum Holzschnitzen. Als Spezialholz wird sie zur<br />

Herstellung von Speeren und Diskusscheiben e<strong>in</strong>gesetzt. Im Musik<strong>in</strong>strumentenbau werden die Hammerstiele von<br />

Klavieren aus Birke gefertigt aber auch Böden und Zargen preiswerter Gitarren. Birkenholz wird <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kupfer-Raff<strong>in</strong>erie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reduktionsphase verwendet. Da es geruchlos ist, werden aus Birkenholz Lebensmittelfässer<br />

gefertigt, zum Beispiel Her<strong>in</strong>gstonnen. Aus Birke wird e<strong>in</strong> hochwertiger Zellstoff hergestellt, das zu Papier, Pappe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!