07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioraff<strong>in</strong>erie 270<br />

• Sieben und Filtration<br />

• Extraktion (Verfahrenstechnik)<br />

• Chromatographie<br />

• etc.<br />

Mit diesen Verfahrne lassen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biomasse vorhandene Stoffe und Verb<strong>in</strong>dungen gew<strong>in</strong>nen. Durch chemische<br />

Verän<strong>der</strong>ung läßt sich das Produktspektrum noch deutlich erweitern:<br />

• Verarbeitung mit chemischen und chemisch-physikalischen Verfahren:<br />

• Pyrolyse zur Herstellung von Synthesegas<br />

• Verwendung von Synthesegas zur Synthese neuer Verb<strong>in</strong>dungen, z. B. BtL und an<strong>der</strong>en Kohlenwasserstoffen<br />

durch Fischer-Tropsch-Synthese<br />

• Verbrennung zur Erzeugung von Strom und Wärme<br />

• Chemische Verän<strong>der</strong>ung mit biotechnologischen Verfahren (siehe auch Biotechnologie und Weiße<br />

Biotechnologie):<br />

• Verwendung des Rohstoffs bzw. von Anteilen für Fermentationen, z. B. zur Herstellung von Grund- und<br />

Fe<strong>in</strong>chemikalien, Ethanol, Biogas, <strong>Rohstoffe</strong> zur Herstellung von Biokunststoffen, Vitam<strong>in</strong>e, Am<strong>in</strong>osäuren<br />

etc.<br />

• Biokatalyse mit isolierten Enyzme zur Modifikation bestimmter Verb<strong>in</strong>dungen, z. B. zur hydrolytischen<br />

Spaltung von Stärke zu Glucose<br />

Perspektive<br />

Nach e<strong>in</strong>er Marktstudie von Festel betrug 2001 <strong>der</strong> Anteil biotechnologisch hergestellter Chemikalien mit 30<br />

Milliarden US-$ 2,5 % des Gesamtmarktes. Bis 2010 wird e<strong>in</strong> Anstieg auf ca. 20 % (310 Milliarden US-$ bei e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtumsatz von 1 600 Milliarden US-$) prognostiziert. Bei den durch hohe Wertschöpfung charakterisierten<br />

Fe<strong>in</strong>chemikalien fällt die Wachstumsprognose beson<strong>der</strong>s attraktiv aus: Von heute 16 % auf 60 % im Jahr 2010, vor<br />

allem für enantiomerenre<strong>in</strong>e Pharmawirkstoffe. Die Entwicklung <strong>der</strong> Bioraff<strong>in</strong>erie steht noch am Anfang –<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Deutschland und Europa. In den USA werden die Aufgaben seit Jahren offensiver angegangen. Dort<br />

erwarten Experten, dass bis 2020 e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitig fossil-basierten organischen Grundstoffe und 10 % <strong>der</strong> Öle<br />

und Kraftstoffe mittels Bioraff<strong>in</strong>erie-Technologien produziert werden. Die USA <strong>in</strong>vestieren jedes Jahr rund 360 Mio.<br />

US-Dollar <strong>in</strong> die För<strong>der</strong>ung von Biomasse (2003: ca. 420 Mio. US-Dollar, 2005: ca. 310 Mio. US-Dollar). Dagegen<br />

hat die EU <strong>in</strong> die Forschung zur Nutzung von Biomasse <strong>in</strong> sechs Jahren <strong>in</strong>sgesamt 74 Mio. Euro (<strong>in</strong>nerhalb des 6.<br />

Forschungsrahmenprogramms) <strong>in</strong>vestiert. Derzeit prüft das EU-Parlament e<strong>in</strong>en Vorschlag, <strong>in</strong> dem die<br />

EU-Kommission vorschlägt, den gesamten FuE-Bedarf im 7. Forschungsrahmenprogramm (2007–2013) zu<br />

verdoppeln.<br />

Literatur<br />

• G. Festel et.al.: Der E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Biotechnologie auf Produktionsverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Chemie<strong>in</strong>dustrie, Chemie<br />

Ingenieur Technik 2004, 76, No. 3, S. 307–312<br />

• Biobased Industrial Products: Research and Commercialization Priorities (2000) Commission on Life Sciences<br />

(CLS). Der Text diente als Fachvorlage zur „Präsidentenor<strong>der</strong>“ Nr.: 13101 zur Auflage e<strong>in</strong>es gleichnamigen<br />

FuE-Programms <strong>in</strong> den USA bis zum Jahre 2010.<br />

• B. Kamm, M. Kamm: Bioref<strong>in</strong>ery-Systems, Chemical and Biochemical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Quarterly 2004, 18 (1), S.<br />

1–6, pdf-Datei [8] .<br />

• B. Kamm,P. Gruber, M. Kamm: Bioref<strong>in</strong>eries - Industrial Processes and Products, Wiley-VCH, 2006, ISBN<br />

978-3527310272, umfassendes, zweibändiges Werk zum status quo und zur zukünftigen Entwicklungen des<br />

Konzepts Bioraff<strong>in</strong>erie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!