07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asphalt 49<br />

Mittelalter<br />

Nach dem Verfall des römischen Reiches und dem Beg<strong>in</strong>n des Mittelalters verlor Asphalt stark an Bedeutung. Das<br />

Wissen, welches über Jahrtausende h<strong>in</strong>weg angesammelt wurde, g<strong>in</strong>g verloren und wurde erst im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

wie<strong>der</strong> erworben. Um das Jahr 1000 wurde <strong>in</strong> Arabien die Gew<strong>in</strong>nung von Bitumen aus Naturasphalt begonnen.<br />

Dies wurde erreicht, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Naturasphalt erhitzt wurde und so das Bitumen ausschwitzen konnte.<br />

Neben <strong>der</strong> Verwendung als Baustoff wurde Asphalt im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t im Reich <strong>der</strong> Inka <strong>in</strong> Süd- und Mittelamerika<br />

für mediz<strong>in</strong>ische Zwecke herangezogen. Auf se<strong>in</strong>en Erkundungsreisen entdeckte Sir Walter Raleigh am 22. März<br />

1595 e<strong>in</strong>en natürlichen Asphaltsee, <strong>der</strong> sich auf <strong>der</strong> Insel Tr<strong>in</strong>idad bef<strong>in</strong>det. Den dort aus dem Untergrund<br />

hervortretenden Asphalt nutzt man bis heute im Straßenbau.<br />

Neuzeit<br />

1712 entdeckte <strong>der</strong> griechische Arzt Eyr<strong>in</strong>is d'Eyr<strong>in</strong>is das<br />

gigantische Asphaltvorkommen im Val de Travers <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz [10] . Vorerst <strong>in</strong>teressierte er sich nur für dessen<br />

mediz<strong>in</strong>ische Anwendung. Wegen <strong>der</strong> technischen Vorzüge<br />

dieses Materials verfasste er schließlich im Jahr 1721 se<strong>in</strong>e<br />

„Dissertation über den Naturasphalt“ und begründete mit<br />

se<strong>in</strong>en Untersuchungen die mo<strong>der</strong>ne Asphalttechnologie. Aus<br />

dem <strong>in</strong>sgesamt über 100 km langen Labyr<strong>in</strong>th von Gängen und<br />

Stollen <strong>der</strong> Asphaltm<strong>in</strong>en im Val de Travers wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Folge während rund drei Jahrhun<strong>der</strong>ten (von 1712 bis 1986)<br />

Asphalt geför<strong>der</strong>t und <strong>in</strong> die ganze Welt exportiert [11] . Nach<br />

verschiedenen Inhabern gelangten die M<strong>in</strong>en 1873 <strong>in</strong> den<br />

Besitz <strong>der</strong> englischen Firma Neuchâtel Asphalt Company Ltd.<br />

und wurden 1960 von <strong>der</strong> grössten europäischen<br />

Straßenbaufirma, dem englischen Unternehmen Tarmac<br />

(Unternehmen), aufgekauft.<br />

In den folgenden Jahren erweitert sich das E<strong>in</strong>satzspektrum<br />

des Asphalts auf die Abdichtung von Dachflächen. Asphalt als<br />

Straßenbelag ist zu dieser Zeit noch sehr kosten<strong>in</strong>tensiv, was<br />

zur Folge hatte, dass nur wohlhabende Personen Zufahrten<br />

o<strong>der</strong> Grundstücksflächen mit Asphalt befestigen konnten und<br />

betuchten Damen später ermöglichte, Trottoirs <strong>in</strong> Paris,<br />

London o<strong>der</strong> New York erstmals mit eleganten Pumps zu<br />

begehen. Erstmals im Jahr 1796 wurde auf e<strong>in</strong>er Holzbrücke<br />

<strong>in</strong> Sun<strong>der</strong>land e<strong>in</strong> Asphaltbelag aufgebracht. [12]<br />

Deckblatt <strong>der</strong> Dissertation von Eir<strong>in</strong>i d'Eyr<strong>in</strong>y aus dem<br />

Jahre 1721.<br />

In Lyon wurde 1810 <strong>der</strong> erste Asphaltmastixbelag auf dem Pont Morand e<strong>in</strong>gebaut. Zehn Jahre darauf wurde <strong>in</strong><br />

Genua <strong>der</strong> Vorläufer <strong>der</strong> heutigen Bitumendachpappe entwickelt und erfolgreich angewendet. Aufgrund von<br />

umfangreichen Versuchen im Bereich <strong>der</strong> Asphalttechnologie erwies sich 1837 Asphalt für den E<strong>in</strong>satz auf<br />

Landstraßen als geeignet und sorgte 1839 <strong>in</strong> Wien für die Entdeckung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwertbarkeit durch erneutes<br />

Erhitzen.<br />

In Deutschland wurde 1838 mit dem Jungfernstieg <strong>in</strong> Hamburg die erste Straße asphaltiert. Im Jahre 1851 wurde e<strong>in</strong><br />

78 Meter langes Stück <strong>der</strong> Fernstraße von Travers nach Paris mit e<strong>in</strong>em Asphaltbelag versehen. Nur 20 Jahre später<br />

war Paris fast vollständig asphaltiert, kurz darauf auch an<strong>der</strong>e europäische Großstädte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!