07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiewende 438<br />

Nachhaltige Energiewende<br />

Die Energiewende wird als e<strong>in</strong><br />

möglicher Bauste<strong>in</strong> gesehen h<strong>in</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>er nachhaltigen Energieversorgung<br />

(Strom, Wärme, Treibstoff) mit<br />

erneuerbaren Energien wie<br />

• Sonnenenergie (Solarthermie,<br />

Photovoltaik)<br />

• Wasserkraft<br />

• W<strong>in</strong>denergie<br />

• Biomasse (Bioenergie)<br />

• Geothermie<br />

• Meeresenergie.<br />

Auch an<strong>der</strong>e Maßnahmen wie<br />

• Energiesparen (Wärmeisolierung<br />

von Gebäuden, etc.)<br />

• Energieeffizienz<br />

(Kraft-Wärme-Kopplung (KWK),<br />

<strong>in</strong>telligente Stromzähler, etc.)<br />

Euro-Supergrid mit e<strong>in</strong>er EU-MENA-Connection: Skizze e<strong>in</strong>er möglichen<br />

Infrastruktur für e<strong>in</strong>e nachhaltige Stromversorgung <strong>in</strong> EUropa, dem Nahen Osten (the<br />

Middle-East) und Nord-Afrika (kurz: EU-MENA)<br />

können e<strong>in</strong>en großen Beitrag liefern. Da die e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen e<strong>in</strong> begrenztes Potential haben, s<strong>in</strong>d sie<br />

geme<strong>in</strong>sam für e<strong>in</strong>e zügige Umsetzung <strong>der</strong> Energiewende notwendig. E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>en umfassenden Ansatz ist<br />

das DESERTEC-Projekt, das sich aktuell noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anfangsphase <strong>der</strong> Planung (Stand 2009) bef<strong>in</strong>det. Im Rahmen<br />

dieses Projekts ist vorgesehen, die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien <strong>in</strong> Europa, Nordafrika und dem<br />

Nahen Osten massiv auszubauen. Durch e<strong>in</strong>e Verknüpfung <strong>der</strong> Stromübertragungsnetze dieser Regionen soll<br />

sichergestellt werden, daß die lokal unstet verfügbare Energie (W<strong>in</strong>d- und Solarstrom) durch Überschüsse aus<br />

an<strong>der</strong>en Regionen ersetzt wird. Zudem soll die Erzeugung des <strong>in</strong> Europa benötigten Stroms <strong>in</strong> Regionen mit hoher<br />

Sonnene<strong>in</strong>strahlung (z. B. Sahara), hohen W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeiten (z. B. afrikanische Atlantikküste), etc. trotz<br />

Leitungsverlusten wirtschaftlicher se<strong>in</strong>. Von verschiedenen Seiten wird die Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit<br />

angezweifelt. (Hauptartikel: Desertec)<br />

Vor- und Nachteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!