07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bioenergiedorf 135<br />

Güss<strong>in</strong>g<br />

Die 3.764 E<strong>in</strong>wohner zählende Stadt Güss<strong>in</strong>g gilt als Biomassezentrum<br />

Österreichs. E<strong>in</strong> Fünftel des Holzaufwuchses im Bezirk Güss<strong>in</strong>g von<br />

100.000 Tonnen pro Jahr wird zur Wärme- und Stromerzeugung<br />

verwendet. Der 1990 vom Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at <strong>der</strong> Stadt beschlossene<br />

100-prozentige Ausstieg aus <strong>der</strong> fossilen Energieversorgung wurde <strong>in</strong><br />

weniger als 15 Jahren umgesetzt. Die Zahl <strong>der</strong> durch die<br />

Biomassenutzung entstandenen Arbeitsplätze wird auf über 1.000<br />

geschätzt. [6]<br />

Mauenheim<br />

Mauenheim, e<strong>in</strong> Ortsteil von Immend<strong>in</strong>gen im Landkreis Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

mit rund 400 E<strong>in</strong>wohnern und 148 Gebäuden, ist als Bioenergiedorf<br />

Holzvergaser <strong>in</strong> Güss<strong>in</strong>g<br />

seit 1. November 2006 am Netz. Die Biogasanlage, das BHKW und die Hackschnitzelheizung werden durch e<strong>in</strong>e<br />

Photovoltaikanlage ergänzt. Für die F<strong>in</strong>anzierung und den Betrieb des Projekts wurde e<strong>in</strong>e<br />

Bürgerbeteiligungs-Gesellschaft gegründet. Nach Berechnungen <strong>der</strong> Betreiber soll durch das Projekt die Emission<br />

von etwa 1900 t CO 2 pro Jahr vermeiden. [3]<br />

Mert<strong>in</strong>gen<br />

In bayerischen Mert<strong>in</strong>gen (3900 E<strong>in</strong>wohner) versorgt unter an<strong>der</strong>em e<strong>in</strong>e Holzhackschnitzel-Heizung (450 kW th ) die<br />

öffentlichen E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Ostritz<br />

Die Wärmeversorgung <strong>der</strong> sächsischen Kle<strong>in</strong>stadt Ostritz mit 3.000 E<strong>in</strong>wohnern erfolgt durch e<strong>in</strong><br />

Biomasseheizkraftwerk, aus dem die Wärme durch Fernwärmeleitungen <strong>in</strong> die Haushalte geleitet wird.<br />

Forstbetriebe, Schre<strong>in</strong>ereien und Sägewerke aus <strong>der</strong> Umgebung liefern den Rohstoff Holz. Die Deutsche<br />

Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützte den Ausbau mit knapp zwölf Millionen Euro. Neben <strong>der</strong> Biomasse<br />

liefern W<strong>in</strong>dkraft-, Wasserkraft und Solaranlagen Energie. Der Ausbau zur ökologischen Modellstadt hat e<strong>in</strong>ige<br />

Dauer-Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Rai-Breitenbach<br />

Im Breuberger Stadtteil Rai-Breitenbach (rund 900 E<strong>in</strong>wohner) im Odenwald versorgt e<strong>in</strong>e<br />

Betreiber-Genossenschaft seit August 2008 über e<strong>in</strong> Nahwärmenetz Abnehmer im Dorf mit biogen erzeugter<br />

Wärme. Das Wärmekonzept umfasst e<strong>in</strong> Biomasse-Heizkraftwerk mit Holzhackschnitzelkessel <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

e<strong>in</strong>em Holzvergasungs-Blockheizkraftwerk. Die Spitzenlast soll über e<strong>in</strong>en Ölheizkessel mit Pflanzenöl abgedeckt<br />

werden. [8]<br />

Sauerlach<br />

Über e<strong>in</strong> 19 Kilometer langes Wärmenetz deckt e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>deeigenes Hackschnitzel-Heizkraftwerk etwa 60% des<br />

Wärmebedarfs im bayerischen Ort Sauerlach (Stand: Januar 2007, 6767 E<strong>in</strong>wohner). Neben fast allen öffentlichen<br />

Gebäuden s<strong>in</strong>d etwa 300 Privatkunden an das Wärmenetz angeschlossen. Die Stromerzeugung des Heizkraftwerks<br />

nutzt ORC-Technik (Organic Rank<strong>in</strong>e Cycle), die Stromerzeugung auch bei relativ niedrigen Prozesstemperaturen<br />

erlaubt. [9]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!