07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauholz 80<br />

Bauschnittholz<br />

(siehe Hauptartikel Schnittholz)<br />

Bauschnittholz wird aus Rundholz durch Sägen parallel zur Stammachse hergestellt, hat e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destdicke von<br />

6 mm und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>en rechteckigen o<strong>der</strong> annähernd rechteckigen Querschnitt. Es kann scharfkantig se<strong>in</strong><br />

(Schnittklasse S nach DIN 68365) o<strong>der</strong> Baumkanten haben (Schnittklassen A, B o<strong>der</strong> C).<br />

Voraussetzung für die Verwendung als Bauschnittholz für tragende Zwecke, wie z. B. Dachstühle, ist die Sortierung<br />

nach <strong>der</strong> Tragfähigkeit gemäß DIN 4074 (Teil 1 für Nadelschnittholz bzw. Teil 5 für Laubschnittholz). [1] Die früher<br />

häufig angewendete Sortierung nach den Tegernseer Gebräuchen ist für Bauholz nicht mehr maßgeblich. Die DIN<br />

4074 wurde als Produktnorm <strong>in</strong> die Bauregelliste aufgenommen und ist bauaufsichtlich e<strong>in</strong>geführt. Bauschnittholz<br />

für tragende Zwecke muss also zw<strong>in</strong>gend den Sortierkriterien dieser Norm entsprechen. Als Konstruktionsvollholz<br />

wird Bauschnittholz bezeichnet, das gemäß e<strong>in</strong>er Verbändevere<strong>in</strong>barung gegenüber <strong>der</strong> DIN 4074 erhöhte<br />

Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen erfüllt.<br />

Je nach Querschnittsform und Dimension wird Bauschnittholz <strong>in</strong> unterschiedliche Produktklassen unterteilt:<br />

Kantholz<br />

(siehe auch Artikel Kantholz)<br />

Als Kanthölzer bezeichnet man Bauholz, das durch Beschlagen (Formen des Kantholzes per Axt) o<strong>der</strong> Sägen mit<br />

vier im rechten W<strong>in</strong>kel zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehenden Kanten versehen ist, welche die Querschnittsfläche ergeben.<br />

Kanthölzer werden sowohl im Bauwesen, als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Möbeltischlerei e<strong>in</strong>gesetzt. Sie dienen dort als Tischbe<strong>in</strong>e,<br />

Verstrebungen, Lehnen und vieles an<strong>der</strong>e. Als Bauschnittholz weisen Kanthölzer e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destdicke von 4 cm nach<br />

DIN 4074 Bauschnittholz (bzw. 6 cm DIN 68252 für Handelsware allgeme<strong>in</strong>) auf, wobei die Querschnittshöhe<br />

maximal das dreifache <strong>der</strong> Breite beträgt.<br />

Wichtige E<strong>in</strong>satzbereichze von Kanthölzern s<strong>in</strong>d bzw. waren z. B. Dachsparren, Stützen und Fachwerk.<br />

Balken<br />

(siehe auch Artikel Balken)<br />

Der Balken ist e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>form des<br />

Kantholzes. Beim Balken misst die längere<br />

Seite des Querschnitts m<strong>in</strong>destens 20 cm.<br />

Häufig werden Balken zur Konstruktion von<br />

Holzbalkendecken verwendet.<br />

Bohle<br />

(siehe auch Artikel Bohle)<br />

Als Bauschnittholz hat e<strong>in</strong>e Bohle e<strong>in</strong>e<br />

Dicke von m<strong>in</strong>destens 40 mm und e<strong>in</strong>e<br />

Breite von m<strong>in</strong>destens <strong>der</strong> dreifachen Dicke.<br />

Brett<br />

(siehe Artikel Schnittholz)<br />

E<strong>in</strong> Brett hat e<strong>in</strong>e maximale Dicke von 40 mm und e<strong>in</strong>e Breite von m<strong>in</strong>destens 80 mm. Bretter zur Herstellung von<br />

Brettschichtholz können auch größere Dicken als 40 mm aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!