28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

tigungen durch Schadstoffeintrag oder Strukturveränderung. Durch die fischereiliche Nutzung (mit<br />

Schleppnetzen) erfährt die Unterwassermorphologie des Untersuchungsraumes eine regelmäßige<br />

Einflussnahme, die als Vorbelastung zu bewerten ist. Nach VBW & NAUTIK NORD (2009) konnten im<br />

Rahmen der Side-Scan-Sonar-Untersuchung verbreitet Spuren von Gr<strong>und</strong>schleppnetzen (Abb. 34)<br />

sowie einige Objekte (möglicherweise Wracks oder Wrackteile; siehe Kapitel 2.3.5 <strong>und</strong> 3.2.6) beobachtet<br />

werden. Weitere strukturelle, anthropogene Veränderungen des Sediments <strong>und</strong> der Morphologie<br />

sind im Vorhabensgebiet nicht bekannt, da der geplante OWP außerhalb von Rohstoffentnahmegebieten,<br />

Klappstellen <strong>und</strong> sonstigen typischen Offshore-Nutzungen liegt.<br />

Abb. 34:<br />

Standbild der Side-Scan-Sonar-Untersuchung mit Fischereispuren (aus VBW &<br />

NAUTIK NORD 2009)<br />

Die Schadstoffbelastung der Sedimente ist im vorangegangenen Kapitel anhand Angaben des<br />

BLMP-Messprogramms sowie aus der Literatur <strong>und</strong> Fachgutachten (TÜV NORD 2010a) beschrieben.<br />

Zusammenfassend wird eine geringe bis mäßige Schadstoffbelastung abgeleitet (vgl. Kapitel<br />

3.2.2.2).<br />

3.2.2.3 Bestandsbewertung Schutzgut Boden<br />

Allgemeines Schutzgut Boden / Sediment<br />

Bewertungsgegenstand ist der marine Boden in seinem charakteristischen Wirkungsgefüge aus<br />

Sedimentation, Stofftransport <strong>und</strong> Strömungsexposition. Als zentrales Element der marinen Ökosysteme<br />

erfüllt er wichtige Funktionen, die entscheidende Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des<br />

marinen Naturhaushaltes besitzen.<br />

Folgende Kriterien <strong>und</strong> Parameter werden zur Bewertung des Schutzgutes Boden herangezogen:<br />

‣ Geologisches Ausgangsgestein <strong>und</strong> Untergr<strong>und</strong><br />

‣ Sedimentstrukturen mit besonderen Lebensraumfunktionen<br />

‣ Bewertung der Bodenfunktionen (Sedimentation, Stofftransport <strong>und</strong> Strömungsverhältnisse)<br />

Als Vorbelastungen werden alle Abweichungen von den unbeeinflussten physikalischen <strong>und</strong> chemischen<br />

Verhältnissen des Bodens <strong>und</strong> der Unterwassermorphologie gewertet. Zu unterscheiden sind<br />

dabei ein direkter Flächenverbrauch durch Überbauung oder Abgrabungen <strong>und</strong> Funktionsbeeinträchtigungen<br />

durch Schadstoffeintrag oder Strukturveränderung. Die Bewertung der Bedeutung des<br />

Schutzgutes <strong>und</strong> der Empfindlichkeit gegenüber dem Eingriff erfolgt verbal-argumentativ.<br />

Ein weiteres Bewertungskriterium ist das Lebensraumpotenzial der Sedimente. In diesem Zusammenhang<br />

können Substratbesonderheiten herausgestellt werden. Die jeweiligen Sedimentverhältnisse<br />

sind von besonderen Artengemeinschaften gekennzeichnet, die im Rahmen des Schutzgutes<br />

Makrozoobenthos bewertet werden. Da viele verschiedene Einzelkriterien die Gesamtbewertung des<br />

07.12.2010 Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!