28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Arten<br />

4Seequappe<br />

Kliesche<br />

Scholle<br />

Fl<strong>und</strong>er<br />

Dorsch<br />

Wittling<br />

Hering<br />

Aal<br />

Sprotte<br />

[%]<br />

Referenzgebiet<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Abb. 75: Präsenzen der Fischarten des Referenzgebietes (Quelle: IFAÖ 2010c)<br />

Ab<strong>und</strong>anz <strong>und</strong> Biomasse<br />

Herbst 2007<br />

Während der Herbstkampagne dominierte der Dorsch mit einem Anteil von 43% die Ab<strong>und</strong>anzen<br />

<strong>und</strong> mit mehr als 60% die Biomasseanteile der Fischgemeinschaft (s. Tab. 51 <strong>und</strong> Abb. 76). Die<br />

zweithäufigste Fischart war die Fl<strong>und</strong>er (21,2%). Sie vereinte noch 22,4% der Gewichtsanteile auf<br />

sich. Mit ca. 13% Ab<strong>und</strong>anzanteil <strong>und</strong> etwa 8% Biomasseanteil zeigte der Wittling deutlich geringere<br />

Werte, war aber immer noch in allen Fängen vertreten. Die Scholle mit 7,6% war die vierthäufigste<br />

Art <strong>und</strong> zeigte noch einen Gewichtsanteil von 7,1% (vgl. Tab. 51 <strong>und</strong> Abb. 75).<br />

Tab. 51:<br />

Verteilung der Anteile von Ab<strong>und</strong>anz <strong>und</strong> Biomasse im Herbst 2007 (Quelle:<br />

IFAÖ 2010c)<br />

Arten Ab<strong>und</strong>anz in% Biomasse in%<br />

Dorsch* 43,0 60,5<br />

Fl<strong>und</strong>er* 21,2 22,4<br />

Wittling* 12,7 8,4<br />

Scholle* 7,6 7,1<br />

Sprotte 6,0 0,3<br />

Hering 4,4 0,6<br />

Holzmakrele/Stöcker 3,7 0,2<br />

Kliesche 0,4 0,05<br />

Steinbutt 0,3 0,4<br />

Sandgr<strong>und</strong>el 0,2 0,001<br />

Vierb. Seequappe 0,2 0,06<br />

Streifenbarbe 0,04 0,01<br />

Seezunge 0,02 0,007<br />

Grauer Knurrhahn 0,02 0,007<br />

Rote Meerbarbe 0,02 0,0<strong>08</strong><br />

Roter Knurrhahn 0,02 0,006<br />

Petermännchen 0,02 0,003<br />

07.12.2010 Seite 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!