28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[g/kg]<br />

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Untersuchungen der Nährstoffgehalte von Sedimenten des Arkonabeckens nordöstlich des geplanten<br />

Windparks (Daten aus MUDAB (http://www.informus.de:8<strong>08</strong>0/mudab/inquiry-page01.faces)<br />

ergaben für Gesamtstickstoff Werte von 4,4 bis 6,7 g/kg <strong>und</strong> für Gesamtphosphor 1,3 bis 2,6 g/kg im<br />

trockenen Sediment (vgl. Abb. 32). Im Vergleich zum Richtwert der Übergangsbestimmungen zum<br />

Umgang mit Baggergut in den Küstengewässern ist der Stickstoffgehalt um das 3- bis 4,5-fache<br />

erhöht. Der Gehalt an Gesamtphosphor ist 2,5- bis 5-mal höher als der genannte Richtwert (s. Abb.<br />

32).<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Gesamtphosphor TS<br />

RW Gesamtphosphor TS<br />

Gesamtstickstoff TS<br />

RW Gesamtstickstoff TS<br />

Abb. 32:<br />

Gesamtphosphor <strong>und</strong> –stickstoffgehalte in trockenen Sedimenten des<br />

Arkonabeckens 2000 – 2007 (Daten aus<br />

http://www.informus.de:8<strong>08</strong>0/mudab/inquiry-page01.faces <strong>und</strong> http://www.htgbaggergut.de/Downloads/Uebergangsbestimmungen_Baggergut_Kuestengewaes<br />

ser.pdf)<br />

Organische Belastung der Sedimente<br />

Bezüglich organischer Schadstoffe in den Offshore-Gebieten liegen aktuelle Untersuchungen des<br />

IOW aus dem Jahr 20<strong>08</strong> vor (SCHULZ-BULL et al. 2009; Abb. 33). Die höchsten Gehalte an HCB,<br />

PCB, p,p‟-DDE, p,p‟-DDD sowie PAK wurden in der Mecklenburger Bucht (Stationen IOW2, M2) <strong>und</strong><br />

im Arkonabecken (Stationen IOW5, K7, IOW6 <strong>und</strong> K4) erfasst. Die Kieler Bucht (Station N3),<br />

Fehmarnbelt (Station N1), die Stationen auf der Darßer Schwelle (Station IOW4), nordwestlich Hiddensees<br />

(Station K8) wiesen niedrige Konzentrationen mit PCB <strong>und</strong> PAK auf. Weiterhin wurden<br />

niedrige Gehalte vom südlichen Arkonabecken (ARKO3) bis zur Oderbucht (Stationen IOW8 <strong>und</strong><br />

ODER) festgestellt. Die Station ARKO3 ist repräsentativ für das Gebiet, in dem der geplante Offshore-Windpark<br />

liegt. Die regionalen Unterschiede der Belastung des Oberflächensediments mit PCB<br />

<strong>und</strong> PAK sind im hohen Maße vom Gehalt an organischem Kohlenstoff abhängig, so dass sandiges<br />

Sediment <strong>und</strong> dessen geringer Gehalt an organischem Kohlenstoff eine niedrige Schadstoffbelastung<br />

bedingt. (SCHULZ-BULL et al. 2009; s. Abb. 33).<br />

07.12.2010 Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!