28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

zen im Rest des Winters aber auch regelmäßig die Pommersche Bucht der 12-sm-Zone. Während<br />

Ohrentaucher ihr Hauptüberwinterungsgebiet mit den höchsten Rastkonzentrationen im Bereich der<br />

Oderbank haben, sind im Frühjahr regelmäßig große Schwärme von Ohrentauchern vor den Küsten<br />

Rügens anzutreffen. Die Schlafplätze der Zwergmöwen während des Wegzuges von Juli bis Dezember<br />

liegen im Świnadelta <strong>und</strong> vor der Küste Usedoms (SCHIRMEISTER 2001). Zur Nahrungsaufnahme<br />

werden die Übergangsbereiche von Süßwasserblasen der Odermündung <strong>und</strong> des Salzwassers<br />

der Pommerschen Bucht entlang der Küsten von Usedom <strong>und</strong> östlich Rügen genutzt.<br />

4.5.1.2 Detailliert untersuchter Bereich (duB)<br />

Als detailliert untersuchter Bereich (duB) wird der durch die Unterrichtung über die voraussichtlich<br />

beizubringenden Unterlagen (StAUN Strals<strong>und</strong> 2007b) bestätigte, für Seevögel relevante 20 km-<br />

Wirkraum um den OWP berücksichtigt, sowie der 500 m-Wirkraum bezüglich Biotope/Benthos. Die<br />

in Kap. 4.3.2 definierten schutzgut- <strong>und</strong> artengruppenbezogenen Untersuchungsräume entsprechen<br />

diesen Wirkräumen.<br />

Voraussichtlich betroffene Lebensräume <strong>und</strong> Arten<br />

Die voraussichtlich betroffenen Erhaltungsziele werden durch Verschneidung der Bestandsdaten mit<br />

der Reichweite der für sie relevanten Wirkfaktoren des Projektes ermittelt. Der OWP „ARCADIS Ost<br />

1“ liegt in einer Distanz von mindestens ca. 21 km nordwestlich des Schutzgebietes „Westliche<br />

Pommersche Bucht“. Das Schutzgebiet liegt somit außerhalb des 20 km-Wirkraums, vgl. Karte VIII<br />

im Kartenanhang. Einflüsse durch das Projekt auf die Lebensräume des Schutzgebiets sind auszuschließen<br />

(s. Kap. 4.4.1.1).<br />

Zielarten des Anhangs I der VS-RL sowie regelmäßig vorkommende Zugvögel, die nicht im Anhang I<br />

der VS-RL aufgeführt sind<br />

Für die detaillierte Darstellung der Lebensraumansprüche <strong>und</strong> des Vorkommens der Seevögel im<br />

Bereich des geplanten OWP „ARCADIS Ost 1“ wird auf Abschnitt 3 dieser Unterlage (UVU, Bestandsdarstellung<br />

Seevögel Kap. 3.2.12) <strong>und</strong> auf die Fachgutachten Seevögel <strong>und</strong> Vogelzug verwiesen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Lage <strong>und</strong> Entfernung des OWP zum EU-Vogelschutzgebiet (nur wenig außerhalb<br />

des 20 km-Wirkraums, s. oben) <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der komplexen Zugwege von See- <strong>und</strong> Wasservögeln<br />

sind Projektwirkungen auf die Zielarten nicht von vornherein auszuschließen <strong>und</strong> näher zu untersuchen.<br />

4.5.1.3 Beurteilung der projektbedingten Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele<br />

des SPA „Westliche Pommersche Bucht“<br />

Als relevante Beeinträchtigungen durch den geplanten OWP für die Zielarten des Schutzgebietes<br />

sind insbesondere die Barrierewirkung <strong>und</strong> das Kollisionsrisiko einzustufen (vgl. Kap. 4.4.1.2). Individuen<br />

der Populationen von Zielarten, die im EU-Vogelschutzgebiet vorkommen, könnten das<br />

Windparkgebiet passieren <strong>und</strong> dort Störungen unterliegen oder gar zu Schaden kommen. Scheuchwirkungen<br />

des Schiffsverkehrs (visuelle Unruhe <strong>und</strong> akustische Störwirkungen) wirken sich hingegen<br />

voraussichtlich nicht oder nur geringfügig auf das Schutzgebiet aus (Kap. 4.4.1.2).<br />

Wirkfaktor<br />

Windpark-Anlage<br />

betriebsbedingt visuelle Unruhe durch Rotorbewegung<br />

Wirkprozess<br />

Habitatverlust<br />

Vertreibung – (empfindliche) See- <strong>und</strong> Rastvogelarten<br />

meiden den Bereich des Windparks <strong>und</strong><br />

ggf. dessen näheres Umfeld<br />

07.12.2010 Seite 439

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!