28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Seltenheit <strong>und</strong><br />

Gefährdung<br />

regelmäßiges<br />

Vorkommen von<br />

Arten der Rote-<br />

Liste-Kategorien<br />

„0“ (ausgestorben<br />

/ verschollen) <strong>und</strong><br />

„1“ (vom Aussterben<br />

bedroht)<br />

Vielfalt <strong>und</strong> Eigenart Natürlichkeit regionale / überregionale<br />

Bedeutung<br />

aufweisen<br />

stetiges Auftreten von<br />

habitattypische Artenvergesellschaftungen<br />

keine oder nur<br />

geringe Störungen<br />

vorhanden<br />

seltenes bis sehr seltenes<br />

Vorkommen der Makrozoobenthosgesellschaft<br />

in der<br />

südlichen Ostsee<br />

Wertstufe<br />

hoch<br />

Bewertung Makrozoobenthos<br />

‣ Rote-Liste-Arten im aktuellen Vorhabensgebiet<br />

Laut der für den Ostseeraum vor Mecklenburg-Vorpommern geltenden Roten Liste wurden im aktuellen<br />

Vorhabensgebiet für den OWP „ARCADIS Ost 1“ insgesamt acht Rote-Liste-Arten nachgewiesen.<br />

Davon gehört je eine Art in die Kategorie „1“ (vom Aussterben bedroht) <strong>und</strong> „2“ (stark gefährdet).<br />

Vier der Arten werden in der Kategorie „3“ (gefährdet) <strong>und</strong> eine Art in der Kategorie „P“ (potenziell<br />

gefährdet) geführt (Tab. 46).<br />

Tab. 46: Gefährdete Arten im aktuellen Vorhabensgebiet mit Angabe der Präsenz P [%]<br />

Mollusca<br />

<strong>und</strong> der mittleren Gesamtab<strong>und</strong>anz A [Ind./m²] (Quelle: IFAÖ 2010e)<br />

Kategorie<br />

Rote Liste Herbst 2005 Herbst 2007 Frühjahr 20<strong>08</strong><br />

Ostsee<br />

gesamt<br />

Ostsee<br />

M-V P A P A P A<br />

Arctica islandica 3 2 100 19 100 41 94 36<br />

Mysella bidentata 3 3 - - 6 < 1 - -<br />

Polychaeta<br />

Harmothoe impar 3 3 - - 6 < 1 - -<br />

Pectinaria koreni 3 3 25 1 - - - -<br />

Trochochaeta multisetosa - P 75 4 56 4 33 3<br />

Crustacea<br />

Calliopius laeviusculus 3 3 25 1 - - - -<br />

Diastylis rathkei - P 100 58 100 67 94 149<br />

Pontoporeia femorata 2 1 - - - - 11 1<br />

Rote Liste nach GOSSELCK et al. (1996); „-“: kein Nachweis<br />

Pontoporeia femorata (KRØYER, 1842)<br />

Der Amphipode Pontoporeia femorata gilt im Bereich der Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommern als<br />

„vom Aussterben bedroht“. Er hat sein Hauptverbreitungsgebiet in der nördlichen <strong>und</strong> zentralen Ostsee<br />

mit teils massenhaftem Aufkommen <strong>und</strong> Individuendichten von über 10 000 Ind./m² (IFAÖ & AWI<br />

20<strong>08</strong>). ELMGREN et al. (1990) (zit. in IFAÖ & AWI 20<strong>08</strong>) bezeichnet ihn zusammen mit dem nah verwandten<br />

Monoporeia affinis als Schlüsselart der artenarmen Benthosgemeinschaft der eigentlichen<br />

Ostsee. Dort leben beide Arten trotz der ähnlichen Lebensansprüche in Koexistenz. Ermöglicht wird<br />

dieses dadurch, dass P. femorata zur Nahrungssuche tiefer in das Sediment eindringt (IFAÖ & AWI<br />

20<strong>08</strong>). Beide Arten stellen Charakterarten für ihren entsprechenden Lebensraum da, ihre vertikale<br />

Verbreitung überschneidet sich nur geringfügig. P. femorata lebt in der Arkonasee überwiegend unterhalb<br />

der Halokline, M. affinis lebt knapp darüber. Beide Arten sind empfindlich gegen Sauerstoff-<br />

07.12.2010 Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!