28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Umfang Sturmmöwe <strong>und</strong> Lachmöwe nutzen diese Nahrungsquelle. Zwergmöwen treten eher als<br />

Schiffsfolger auf, indem sie im Schraubenwasser nach Nahrung suchen.<br />

3.2.12.3 Bestandsbewertung Rastvögel<br />

Die Bewertung des Seevogelbestandes erfolgt getrennt anhand der übergeordneten Kriterien von<br />

Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung, Vielfalt <strong>und</strong> Eigenart sowie Natürlichkeit. Des Weiteren wird eine Bewertung<br />

der Bedeutung des Untersuchungsgebietes als Nahrungs- <strong>und</strong> Rastgebiet vorgenommen.<br />

Bewertungsmethodik Schutzgut Rastvögel<br />

Für die Beurteilung des Kriteriums Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung können verschiedene Statusangaben<br />

herangezogen werden (IFAÖ 2010d):<br />

‣ Art nach Art. 4 (1) <strong>und</strong> (2) der EU-Vogelschutzrichtlinie, es finden insbesondere Arten des<br />

Art. 4 (1) Anhang 1 Berücksichtigung,<br />

‣ Art nach Abkommen über afrikanisch-eurasisch wandernde Wasservögel, kurz AEWA<br />

(http://www.unep-aewa.org/documents/agreement_text/german/german.pdf),<br />

‣ Art mit europäischer Bedeutung (SPEC = Species of European Concern, BIRDLIFE INTERNA-<br />

TIONAL 2004),<br />

‣ sowie Art der Roten Listen (SÜDBECK et al. 2007) - Kriterium nur anwendbar für Brutvögel.<br />

Die Gefährdungsgrade der Roten Listen sind im vorliegenden Fall nicht anwendbar, da sie sich nur<br />

auf Brutvögel beziehen <strong>und</strong> damit Winterbestände, die überwiegend in anderen Regionen brüten,<br />

ausschließen. Die verwendbaren Bewertungsansätze bzgl. des Kriteriums Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung<br />

sind in Tab. 69 dargestellt. (IFAÖ 2010d)<br />

Die Bewertung der Vielfalt <strong>und</strong> Eigenart bezieht sich auf die Anzahl der regelmäßig auftretenden<br />

Seevögel <strong>und</strong> die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften (Einstufung s. Tab. 69).<br />

Für die Beurteilung des Kriteriums Natürlichkeit wird die Abwesenheit bzw. die Dauer <strong>und</strong> Intensität<br />

von Störungen herangezogen (vgl. Kap. 3.2.12.2 <strong>und</strong> Tab. 69).<br />

Tab. 69:<br />

Ansatz zur Bewertung von Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung, Vielfalt <strong>und</strong> Eigenart<br />

sowie Natürlichkeit von Rastvögeln<br />

Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung Vielfalt <strong>und</strong> Eigenart Natürlichkeit Wertstufe<br />

Vorkommen von Arten der Rote-<br />

Liste-Kategorien „Vorwarnliste“,<br />

„potentiell gefährdet“ <strong>und</strong> „nicht<br />

gefährdet“<br />

Vorkommen von Arten der Rote-<br />

Liste-Kategorien „2“ (stark gefährdet)<br />

<strong>und</strong> „3“ (gefährdet)<br />

regelmäßiges Vorkommen von<br />

Arten der Rote-Liste-Kategorien<br />

„0“ (ausgestorben / verschollen)<br />

<strong>und</strong> „1“ (vom Aussterben bedroht)<br />

Vorkommen von Arten des Anhangs<br />

I der EU-<br />

Vogelschutzrichtlinie<br />

Vorkommen von Arten nach<br />

AEWA*<br />

< 5 regelmäßig vorkommende<br />

Seevogelarten werden nachgewiesen<br />

5 -10 Seevogelarten treten<br />

regelmäßig auf bzw. die dem<br />

Lebensraum entsprechenden<br />

Arten kommen in untypisch<br />

geringen Dichten oder Häufigkeiten<br />

vor<br />

> 10 Seevogelarten treten regelmäßig<br />

auf bzw. die dem<br />

Lebensraum entsprechende<br />

Artengemeinschaft wird stetig<br />

mit typischen Dichten festgestellt<br />

Störungen, die die Eignung<br />

des Gebietes für Rastvögel<br />

in größerem Umfang oder<br />

über längere Zeit herabsetzt<br />

deutliche Störungen, die<br />

zeitlich begrenzt sind oder<br />

eine geringe Intensität aufweisen<br />

keine oder geringe Störungen<br />

gering<br />

mittel<br />

hoch<br />

07.12.2010 Seite 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!