28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Aufgr<strong>und</strong> der vorliegenden Daten <strong>und</strong> Informationen der Sedimentbelastung wird abgeleitet, dass für<br />

das Gebiet des Arkonabeckens mit dem geplanten Offshore-Windpark eine geringe bis mäßige Belastung<br />

mit Schadstoffen sowie eine mäßige Belastung mit Nährstoffen gegeben ist (vgl. dazu Klassifizierung<br />

nach LAWA (1998) – GK = Güteklasse; siehe auch Tab. 19, Tab. 20). Hinsichtlich der<br />

Konzentrationen mit Schwermetallen sind keine Überschreitungen der Richtwerte RW 1 <strong>und</strong> RW 2<br />

nach den Übergangsbestimmungen zum Umgang mit Baggergut in den Küstengewässern ersichtlich.<br />

Der Natürlichkeitsgrad von Relief <strong>und</strong> Sediment ist aufgr<strong>und</strong> der geringen morphologischen Veränderungen<br />

hoch. Hinsichtlich der Sedimentbelastung ist der Natürlichkeitsgrad infolge der geringen<br />

bis mäßigen Schadstoff- <strong>und</strong> mäßigen Nährstoffgehalte im Bereich der schluffig-schlickigen Sedimente<br />

des Arkonabeckens mittel- bis hochwertig. Da im Gebiet des geplanten OWP relativ mächtige<br />

schluffig-schlickige Sedimente verbreitet sind, ist eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Resuspension<br />

von Feinanteilen einschließlich daran geb<strong>und</strong>enen Nähr- <strong>und</strong> Schadstoffen gegeben.<br />

Entsprechend findet das gesamte Wirkungsgefüge im Rahmen der vorliegenden Untersuchung mit<br />

einer hohen Bewertung Berücksichtigung. Die Bewertungsansätze sind in nachfolgender Tab. 23<br />

zusammenfassend dargestellt.<br />

Tab. 23:<br />

Zusammenfassende Bewertung für das Schutzgut Boden (Sediment / Morphologie)<br />

Aquatorium<br />

Bewertung<br />

Natürlichkeit Reliefverhältnisse<br />

<strong>und</strong> erhöhter Neigung<br />

gegenüber<br />

Resuspension<br />

Bewertung<br />

Natürlichkeitsgrad<br />

hinsichtlich<br />

Sedimentbelastung<br />

Besonderheiten<br />

Relief<br />

Gesamtbewertung<br />

(Natürlichkeitsgrad<br />

Sedimentverhältnisse,<br />

Reliefstruktur, Empfindlichkeit)<br />

südliches<br />

Arkonabecken<br />

hochwertig hinsichtlich<br />

Natürlichkeitsgrad<br />

des Reliefs (nur<br />

lokale Veränderungen<br />

durch Gr<strong>und</strong>schleppnetze);<br />

erhöhte Neigung zur<br />

Suspension im Bereich<br />

der schluffigschlickigen<br />

Sedimente<br />

des Arkonabeckens<br />

mittel- bis hochwertig<br />

aufgr<strong>und</strong> geringer bis<br />

mäßiger Belastung;<br />

keine markanten<br />

Strukturen des<br />

Mesoreliefs<br />

hochwertig<br />

3.2.3 Schutzgut Wasser<br />

3.2.3.1 Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen zum Schutzgut Wasser<br />

Für die Charakterisierung der Hydrografie des Gebietes sind langzeitliche Messungen der Parameter<br />

Salinität, Temperatur <strong>und</strong> Sauerstoff erforderlich. Daher wurden die umfangreichen Daten der<br />

BLMP-Stationen (Daten aus UM M-V 2004, LUNG M-V 20<strong>08</strong>a), der BSH-Messstation Arkona-<br />

Becken (www.bsh.de) sowie der schwedischen Monitoringstation im Bereich des Arkonabeckens<br />

(http://www.smhi.se) hinzugezogen.<br />

Umfangreiche Daten verschiedener Messnetze / Monitoringprogramme bezüglich der oben genannten<br />

<strong>und</strong> weiterer hydrografischer Parameter können einbezogen werden:<br />

07.12.2010 Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!