28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Arten des Anhangs I der EU-VS-RL<br />

Der Südhang des Arkonabeckens ist im Winterhalbjahr das Gebiet mit der höchsten Seetaucherdichte<br />

im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Prachttaucher nutzen im Rest des Winters regelmäßig das Küstenmeer von Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Die Nord- <strong>und</strong> Ostküste Rügens ist das Gebiet mit der höchsten Dichte von Prachttauchern<br />

im küstennahen <strong>Raum</strong> in M-V. In der Tromper Wiek <strong>und</strong> in der Prorer Wiek werden alljährlich<br />

jeweils Ansammlungen von 100-150 Prachttauchern zwischen November <strong>und</strong> Mai beobachtet. Das<br />

Überwinterungsgebiet in der Pommerschen Bucht wird ab Mitte November besetzt. Die Vögel bleiben<br />

in diesem Gebiet bis Ende April/Anfang Mai. In den Monaten Februar/März mausern die Prachttaucher.<br />

Im Winter halten sich Prachttaucher weit verbreitet in der Pommerschen Bucht, im Küstenbereich<br />

von Rügen, auf der Oderbank <strong>und</strong> am Adlergr<strong>und</strong> sowie westwärts bis zum Darß in geringen<br />

bis mittleren Dichten auf. Einzelne Prachttaucher, insbesondere Vögel im 2. Kalenderjahr, übersommern<br />

im Seegebiet östlich Rügen.<br />

Sterntaucher rasten während des Heimzuges regelmäßig mit >1% der Flyway-Population in der<br />

westlichen Pommerschen Bucht, wo die laichenden Heringe eine wichtige Nahrungsquelle darstellen<br />

(GUSE 2005). Sterntaucher rasten in der Ostsee vorrangig in Gewässern < 20 m Wassertiefe<br />

(DURINCK et al. 1994), wobei sie jedoch die unmittelbare Küstenregion meiden. Alljährlich werden<br />

entlang der Küste nur 25-75 Ind. im Mittwinter gezählt (NEHLS & STRUWE-JUHL 1998, MÜLLER 1994-<br />

2004). Die Aufenthaltsgebiete innerhalb der westlichen Ostsee variieren etwas im Saisonverlauf,<br />

vermutlich in Abhängigkeit vom Nahrungsangebot <strong>und</strong> vom Zugverhalten. Die wichtigsten Rastvorkommen<br />

liegen im Seegebiet um Rügen im Bereich der sandigen Flachgründe westlich <strong>und</strong> östlich<br />

der Insel (IFAÖ 2005d).<br />

Sterntaucher sind sowohl im Winter als auch während des Heimzuges in der Pommerschen Bucht<br />

präsent, fehlen jedoch in den Sommermonaten. Während der Heringslaichzeit von Februar bis Mai<br />

ist der Sterntaucher die dominierende Seetaucherart in der Pommerschen Bucht. Je nach Ablauf des<br />

Laichgeschehens der Heringe <strong>und</strong> des Zuggeschehens der Sterntaucher kommt es insbesondere in<br />

der westlichen Pommerschen Bucht gelegentlich zu kleinräumigen Aggregationen von mehreren<br />

h<strong>und</strong>ert Individuen.<br />

Mecklenburg-Vorpommern ist eines der wichtigsten Zugrastgebiete der kleinen ostatlantischen Zugpopulation<br />

des Ohrentauchers. Das Hauptüberwinterungsgebiet in der westlichen Ostsee ist die<br />

Oderbank. In der deutschen AWZ wird der Bestand auf ca. 500 Ind. geschätzt, in der gesamten<br />

Pommerschen Bucht sind es etwa doppelt so viele (DURINCK et al. 1994, GARTHE et al. 2003). Es<br />

handelt sich dabei um das bedeutendste Überwinterungsgebiet der Art entlang des ostatlantischen<br />

Zugweges. Zu den Zugzeiten konzentrieren sich die Durchzügler an wenigen <strong>Punkt</strong>en in Küstennähe<br />

(Gebiete mit regelmäßigem Vorkommen von >1% der Zugpopulation: z. B. Tromper Wiek, Prorer<br />

Wiek, Greifswalder Oie, Peenemünder Haken, Küste vor Usedom).<br />

Tab. 132:<br />

Rastbestände ausgewählter Seevögel im EU-Vogelschutzgebiet „Westliche<br />

Pommersche Bucht“ (aus: IFAÖ 2007d)<br />

Art Minimum Maximum<br />

Eisente<br />

Winter 5.000 55.000<br />

Trauerente<br />

Winter 1.000 5.000<br />

Frühjahr 4.000 50.000<br />

Samtente<br />

07.12.2010 Seite 435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!