28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

signifikanter Einstufung der Arten bzw. Lebensraumtypen im Sinne des Standard-Datenbogens sollen<br />

diese nicht als „Erhaltungsziele dieses Gebiets“ eingestuft werden. Die Erhaltungsziele sind in<br />

Mecklenburg-Vorpommern für alle europäischen Schutzgebietskategorien als vorläufige Erhaltungsziele<br />

formuliert. Sie sind dennoch (Vorsorgeprinzip) als maßgebliche Bestandteile gemäß § 34<br />

BNatSchG zu betrachten. Sie werden erdorderlichenfalls gutachtlich ergänzt.<br />

Als Beurteilungskriterien für die Tierarten gemäß FFH- bzw. Vogelschutz-Richtlinie werden, soweit<br />

möglich, berücksichtigt:<br />

- die Populationsgröße <strong>und</strong> -dichte der betroffenen Art in diesem Gebiet im Vergleich zur Population<br />

innerhalb der durch die Richtlinie vorgegebenen Bezugssysteme (siehe Anhang III der<br />

FFH-Richtlinie),<br />

- der Erhaltungsgrad der für die betreffende Art wichtigen Habitatelemente <strong>und</strong> die Wiederherstellungsmöglichkeit,<br />

- der Isolierungsgrad der in diesem Gebiet vorkommenden Population im Vergleich zum natürlichen<br />

Verbreitungsgebiet der jeweiligen Art,<br />

- die Gesamtbeurteilung des Wertes des Gebietes für die Erhaltung der betreffenden Art im<br />

nationalen Zusammenhang,<br />

- die Gefährdungssituation der betreffenden Art.<br />

Charakterarten<br />

Für alle FFH-Lebensraumtypen sind auf der BfN-Homepage so genannte „lebensraumtypische“ Tier<strong>und</strong><br />

Pflanzenarten aufgeführt. Diese werden hier als „Charakterarten“ aufgefasst. Weitere Informationen<br />

zu Charakterarten sind im „Interpretation Manual of European Union Habitats“ (EUROPEAN<br />

COMMISSION 2007a), dem Werk „Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000“ (SSYMANK et<br />

al. 1998), SCHUBERT et al. (1995), PETERSEN et al. (2004) enthalten. Durch das IfAÖ wird die Festlegung<br />

von Charakterarten aus fachgutachtlicher Sicht vorgenommen. Dabei wird ein Abgleich der auf<br />

der BfN-Homepage unter Natura 2000<br />

(http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/natura2000/marin_11.pdf) genannten Arten<br />

mit dem Verbreitungsareal im entsprechenden Naturraum Mecklenburg-Vorpommerns vorgenommen.<br />

Eine Nennung möglicher Charakterarten erfolgt spezifisch für die Schutzgebiete bzw. Lebensraumtypen.<br />

Beurteilung der projektbedingten Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele der Natura 2000-<br />

Gebiete<br />

Das Gr<strong>und</strong>prinzip der zu untersuchenden Wirkbeziehungen zeigt folgendes Schema (aus: BERNOTAT<br />

2005):<br />

Zur Beurteilung werden die relevanten bau-, anlage- <strong>und</strong> betriebsbedingten Projektwirkungen auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Projektbeschreibung ermittelt (vgl. Abschnitt 3 dieser Unterlage, UVS) <strong>und</strong> die resultierenden<br />

Auswirkungen in Bezug auf die Arten des Artikels 4 Absätze 1 <strong>und</strong> 2 der Vogelschutz-<br />

07.12.2010 Seite 4<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!