28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Anzahl Individuen<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

Eiderente<br />

Eisente<br />

Seetaucher<br />

Gänse<br />

Weisswangengänse<br />

Limikolen<br />

5000<br />

0<br />

160<br />

Mrz Apr Mai Feb Mrz Apr Mai Jul Aug Sep Okt<br />

2007 20<strong>08</strong> 20<strong>08</strong><br />

Anzahl Individuen X 1.000<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Trauerente<br />

0<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Mrz<br />

Apr<br />

Mai<br />

Feb<br />

Mrz<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Abb. 107:<br />

2005 * 2007 20<strong>08</strong> 20<strong>08</strong><br />

Zugaufkommen verschiedener Wasservögel (bzw. –gruppen) als Monatssummen<br />

über die Jahre 2005 (* nicht ganztags beobachtet; v.a. Trauerentenzug-Erfassung<br />

vor Sonnenuntergang), 2007 <strong>und</strong> 20<strong>08</strong> (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Für ausgewählte Arten wird die Zugphänologie als Zugrate (MTR=migration traffic rate; d. h. Vögel<br />

pro St<strong>und</strong>e) auf Tagesbasis für die einzelnen Untersuchungszeiträume in Abb. 1<strong>08</strong> dargestellt. Die<br />

Skalen sind jeweils für die einzelnen Abbildungen optimiert (bei Vergleich zu beachten), <strong>und</strong> es sind<br />

nur Vögel berücksichtigt, die entsprechend der Jahreszeit der „richtigen“ Zugrichtung folgten. Im<br />

Folgenden werden einzelne Aspekte der Zugphänologien erläutert.<br />

In der Zeit um den 1. April zogen die meisten Sterntaucher (mit maximalem Wert von ca. 28 Vögeln<br />

je St<strong>und</strong>e am 26.03.20<strong>08</strong>; insgesamt 344 Ind.). Ab Mitte April (2007) bzw. Anfang Mai (20<strong>08</strong>) zogen<br />

nur noch sehr wenige (bzw. gar keine) Sterntaucher. Prachttaucher waren dagegen auch noch bis<br />

Ende Mai zu sehen (für das Frühjahr 20<strong>08</strong> sogar mit vergleichsweise hohen Zugraten). Bei beiden<br />

Arten zeigte sich ein deutlicher Zugpeak in der zweiten Oktoberhälfte, davor waren Prachttaucher<br />

auch im Juli / August mit geringen Zugraten vertreten, während die ersten Sterntaucher erst in Mitte<br />

September auftauchten.<br />

07.12.2010 Seite 202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!