28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Art Minimum Maximum<br />

Winter 100 2.000<br />

Frühjahr 1.500 15.000<br />

Mittelsäger<br />

Zugzeit 50 500<br />

Prachttaucher<br />

Winter 50 300<br />

Sterntaucher<br />

Winter 40 500<br />

Heimzug 400 5.000<br />

Haubentaucher<br />

20 100<br />

Rothalstaucher<br />

Zugzeit 10 100<br />

Ohrentaucher<br />

Zugzeit 5 350<br />

Kormoran<br />

Frühjahr 20 1.000<br />

Zwergmöwe<br />

Sommer 50 8.000<br />

Mantelmöwe<br />

20 300<br />

Trottellumme<br />

Sommer 50<br />

Zugzeit 550<br />

Tordalk<br />

Winter 100 300<br />

Zugzeit 2000<br />

Nach IFAÖ (2005d) rasten Zwergmöwen seit Mitte der 1990er Jahre alljährlich mit Beständen >1%<br />

der biogeographischen Population während des Wegzugs von Juli bis Dezember in der westlichen<br />

Pommerschen Bucht (regelmäßig 3-4%, maximal 20%). Das Nahrungshabitat der Zwergmöwen sind<br />

Süßwasserblasen, die aus den Odermündungen herausströmen. An den Grenzzonen zum umgebenden<br />

Brackwasser suchen die Zwergmöwen nach Nahrung. Der Schwerpunkt dieser Nahrungsgebiete<br />

liegt entlang der Küsten der Inseln Rügen <strong>und</strong> Usedom bis hin zur 15 m Tiefenlinie. Die<br />

Schlafplätze der Zwergmöwen liegen im Swinadelta <strong>und</strong> vor der Küste Usedoms (SCHIRMEIS-<br />

TER 2001).<br />

Die Zwergmöwe hat in der Pommerschen Bucht eines ihrer bedeutendsten Zugrastgebiete während<br />

des Wegzuges. Dieser erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Er setzt Ende Juli ein <strong>und</strong> endet<br />

in Jahren mit starkem Auftreten erst im Dezember (SCHIRMEISTER 2001, 2002). Größere Rastvorkommen<br />

in der Pommerschen Bucht (>1% der biogeographischen Population) wurden erstmals Mitte<br />

der 1990er Jahre mit Ansammlungen von bis zu 15.000 Individuen registriert. Seither treten sie<br />

nahezu alljährlich auf. Das Hauptaufenthaltsgebiet der Tiere ist der Bereich des Oderausstroms zwischen<br />

Peenestrommündung, Südostrügen <strong>und</strong> der Swinamündung sowie entlang der Ostküste Rü-<br />

07.12.2010 Seite 436

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!