28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

schnitt der Mitochondrien-DNA, der untersucht wurde). Regionale Bestände, die sich durch unterschiedliches<br />

Wanderverhalten auszeichnen, weisen zwar eine signifikant verschiedene Haplotypen-<br />

Zusammensetzung auf, lassen sich aber nicht in Unterarten / Populationen im Sinne des biologischen<br />

Artkonzepts differenzieren (R. TIEDEMANN (2007). Wahrscheinlich ist die Etablierung regionaler<br />

Verhaltenstraditionen in Abhängigkeit der lokalen Umweltbedingungen erfolgt. Änderungen in der<br />

Tektonik, der Höhe des Meeresspiegels <strong>und</strong> im Klima lassen für die Region der westlichen Ostsee<br />

einen sehr dynamischen Prozess im Verlauf der letzten 5.000 Jahre vermuten. Für stationäre Bestände<br />

in der südlichen Ostsee ist darüber hinaus anzunehmen, dass sie in diesem Zeitraum in kalten<br />

Klimaphasen mit jährlich wiederkehrendem Auftreten geschlossener Eisbedeckung immer wieder<br />

ausstarben (bzw. kein stationäres Verhalten tradiert werden konnte).<br />

Nach neueren Untersuchungen von WIEMANN et al. (2009) wurde nach genetischen Untersuchungen<br />

eine signifikante Separation der Population der inneren Ostsee von jener der Beltsee nachgewiesen.<br />

Buckelwal (Megaptera novaeangliae)<br />

Neben Schweinswalen werden in der Ostsee selten, aber immer wieder Buckelwale registriert.<br />

Durch das IfAÖ wurde bei landbasierten Vogelzug-Planbeobachtungen nördlich von Kap Arkona am<br />

25. Juli 20<strong>08</strong> ein ca. 12 m großer Buckelwal gesichtet, der über zwei St<strong>und</strong>en beobachtet werden<br />

konnte. Auf http://www.hvaler.dk/ wurden folgende Stationen des Buckelwals aufgezeichnet:<br />

23. 7. Insel Ven im Øres<strong>und</strong> nahe der Hauptstadt Kopenhagen<br />

24. 7 etwas weiter südlich der Øres<strong>und</strong>brücke springend <strong>und</strong> mit den Flippern schlagend<br />

25. 7 gesichtet von Kap Arkona, Rügen, springend<br />

29.7. vor Dalówo, Polen<br />

31.7. vor Rowy, Polen<br />

1.8. vor Melsted, Bornholm<br />

1.8., ca. 18.30. vor Kobbeåen, Bornholm<br />

1.8., ca. 19.15. vor Bølshavn, Schwimmrichtung: Christiansø<br />

2.8., ca. 12.25. vor Tejn, nordwestliche Schwimmrichtung<br />

2.8., ca. 16:30. vor Hammerknuden, nordwestliche bis westliche Schwimmrichtung<br />

3.8., Nachmittag, Sichtung vor Lohme, Rügen<br />

Abb: 132: Wanderung eines Buckelwals in der Ostsee im Juli <strong>und</strong> August 20<strong>08</strong><br />

(www.cetacea.de)<br />

07.12.2010 Seite 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!