28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

gens bis zum Kap Arkona (SONNTAG et al. 2007). Größere Rastvorkommen können von Juli bis Dezember<br />

im der gesamten Pommerschen Bucht auftreten.<br />

Regelmäßig vorkommende Zugvögel/ Rastvögel nach Artikel 4 Abs. 2 der EU-VS-RL<br />

Rothalstaucher sind zu allen Jahreszeiten nur in geringer Zahl in den äußeren Küstengewässern<br />

Mecklenburg-Vorpommerns anzutreffen. Ihr regelmäßiges Vorkommen beschränkt sich zudem auf<br />

wenige Gebiete (äußere Wismar-Bucht, Seegebiet nördlich der Halbinsel Darß-Zingst, südwestliche<br />

Pommersche Bucht). Ein Hauptrastgebiet ist die Boddenrandschwelle des Greifswalder Boddens<br />

(IFAÖ 2005d).<br />

Eisenten überwintern mit >1% der biogeographischen Population im Seegebiet zwischen der Insel<br />

Rügen <strong>und</strong> der Oderbank. Im Frühjahr wechseln diese Vögel in den Greifswalder Bodden, um sich<br />

hier vor dem Abzug in die Brutgebiete u. a. von Heringslaich zu ernähren. Nachts frisst ein Großteil<br />

der Vögel weiterhin Muscheln in der Pommerschen Bucht (LEIPE & SELLIN 1983, KUBE & SKOV 1996).<br />

Verbreitungsschwerpunkt sind Gebiete bis 15 m Wassertiefe (Adlergr<strong>und</strong>, Oderbank, Boddenrandschwelle,<br />

Küste von Usedom). In der Pommerschen Bucht rasten die Vögel mehr oder weniger<br />

gleichmäßig über die Nahrungsgründe verteilt.<br />

Die Vorkommen von Samt- <strong>und</strong> Trauerenten sind vorrangig auf die AWZ beschränkt. Gelegentlich<br />

rasten einige tausend Individuen innerhalb der äußeren Küstengewässer von Mecklenburg-<br />

Vorpommern (z. B. im Bereich der Boddenrandschwelle). Die Bestände erreichen im Frühjahr die<br />

Größe von >1% der biogeographischen Population. (IFAÖ 2007d). Samtenten wurden in der Pommerschen<br />

Bucht vorwiegend im Winter sowie auf dem Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbstzug festgestellt. Die<br />

höchsten Rastbestände werden im Frühjahr (März-Mai) angetroffen. Die Mehrzahl der Vögel hielt<br />

sich in allen Monaten am Nordrand der Pommerschen Bucht <strong>und</strong> auf der Oderbank in der AWZ auf.<br />

Einzelne Vögel übersommerten im Bereich der Oderbank (SONNTAG et al. 2004). Trauerenten halten<br />

sich ganzjährig in der Pommerschen Bucht auf. Ihr Vorkommen beschränkt sich nahezu ausschließlich<br />

auf die Oderbank. Die geringsten Bestände sind im Mittwinter anzutreffen. Das Maximum betrifft<br />

den Heimzug im März/April. In den Sommermonaten Juni-August wurden im Bereich der Oderbank<br />

regelmäßig auch flugunfähige Vögel beobachtet, die auch für 2006 einen individuenstarken Mauserbestand<br />

belegen (vgl. SONNTAG et al. 2004). Ein kleiner Teil der im Winterhalbjahr in der Pommernschen<br />

Bucht rastenden Vögel hält sich innerhalb der Hoheitsgewässer von M-V auf.<br />

Alken nutzen das Küstenmeer östlich Rügens meist nur in sehr geringer Dichte. Die Vorkommen<br />

von Trottellumme <strong>und</strong> Tordalken überschreiten nur zur Zugzeit kurzfristig einen Anteil von 1% der<br />

Ostseepopulationen (IFAÖ 2007d).<br />

Bis zu 2.000 Tordalken überwinterten in den letzten Jahren im Arkonabecken (IFAÖ 2005e). Sie<br />

rasten hier von Oktober bis Mai. Ihr Vorkommen beschränkte sich dabei weitgehend auf Gewässerabschnitte<br />

>20 m Wassertiefe.<br />

Trottellummen erreichten die höchsten Anzahlen Ende November. Ihr Verbreitungsschwerpunkt<br />

befindet sich in den Offshore-Bereichen, insbesondere in den tieferen Gewässern zwischen<br />

Oderbank <strong>und</strong> Adlergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> nordwestlich des Adlergr<strong>und</strong>es.<br />

In Mecklenburg-Vorpommern überwintern weniger als 1% der biogeographischen Population der<br />

Mantelmöwe. Bei der internationalen Wasservogelzählung wurden seit 1990 in Mecklenburg-<br />

Vorpommern im Januar jeweils 750-1.500 Ind. entlang der Küste gezählt. Zeitgleich halten sich etwa<br />

500-1.000 Ind. auf See auf (IFAÖ eigene Schätzung). Der Verbreitungsschwerpunkt der Mantelmöwe<br />

liegt in der Arkonasee (GARTHE et al. 2003, IfAÖ eigene Beob.). Die Hauptnahrungsgebiete liegen<br />

um Rügen <strong>und</strong> in der AWZ (IFAÖ 2005d).<br />

07.12.2010 Seite 437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!