28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

‣ Radarerfassungen<br />

Die Flughöhen zeigten in jedem Jahr sehr starke Fluktuationen (Abb. 100). Dabei zeigte sich, dass<br />

es häufig zeitlich zusammenhängende Phasen gab, in denen alle Trupps sehr tief flogen (z.B. 2005:<br />

Tracks 25 bis 60 in Abb. 100), wogegen in anderen Phasen fast durchgehend sehr hoch geflogen<br />

wurde (z.B. Tracks 120 bis 140). Hierfür ist maßgeblich das Wetter verantwortlich.<br />

Abb. 100:<br />

Flughöhen der einzelnen gemessenen Kranichtrupps (grüne Linie: mittlere<br />

Zughöhe über gesamte Saison, rote Linie: 150 m-Höhenlinie entsprechend Höhe<br />

von Windrädern; Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Die Höhenverteilung der Tracks / Individuen über Land <strong>und</strong> über See ist in Abb. 101 dargestellt.<br />

Bezogen auf Kranichtrupps unterschieden sich die mittleren Flughöhen über Wasser nicht signifikant<br />

zwischen den Untersuchungsperioden. Die mittleren Flughöhen der Kranichtrupps lagen zwischen<br />

296 m <strong>und</strong> 335 m. Aufgr<strong>und</strong> hoher mittlerer Flughöhen im Frühjahr 2006 über Land ergaben sich<br />

dagegen signifikante Unterschiede in den Flughöhen zwischen dem Frühjahr <strong>und</strong> den beiden<br />

Herbstphasen (auf Basis der Trupps). Im Frühjahr war der Anteil der unterhalb von 100 m fliegenden<br />

Vögel sehr gering.<br />

Die meisten Kraniche über See waren im Frühjahr in den Höhenschichten zwischen 100 <strong>und</strong> 400 m<br />

zu finden, während sich im Herbst die Vögel über einen breiteren Höhenbereich verteilten (auch<br />

niedriger <strong>und</strong> höher fliegende Vögel, s. Abb. 101). Der Anteil der unterhalb von 200 m fliegenden<br />

Vögel lag etwa zwischen 30 <strong>und</strong> 40%, der höchste Anteil wurde auf Individuenbasis im Herbst 20<strong>08</strong><br />

mit 49% erreicht (Tab. 73).<br />

07.12.2010 Seite 187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!