28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Nr.<br />

Projektname<br />

4 EnBW Baltic 1 (im Bau)<br />

5 EnBW Baltic 2 (bisher Kriegers<br />

Flak)<br />

Verlängerung der Netzanbindung<br />

von Baltic 1<br />

6 ARCADIS Ost 1<br />

7 ArkonaSee West<br />

8 ArkonaSee Süd<br />

9 ArkonaSee Ost<br />

10 Wikinger<br />

(Ventotec Ost 2)<br />

11 Adlergr<strong>und</strong> Gap<br />

12 Adlergr<strong>und</strong> 500<br />

13 Arkona Becken Südost<br />

14 Wikinger AO2 (Alternativantrag<br />

zu Adlergr<strong>und</strong> Gap)<br />

Abb. 152: Überblick über beantragte Netzanbindungen von OWP (Quelle: http://www.50hertzoffshore.net/cps/rde/xchg/trm_vebog/hs.xsl/projekte.htm)<br />

Die OWP (geplant, genehmigt, im Bau) sind mit ihren Netzanbindungen auch in der CONTIS-Karte<br />

des BSH dargestellt (Ausschnitt siehe Abb. 9).<br />

Als maßgebliche kumulative Wirkungen sind dabei gemäß STAUN STRALSUND (2007b) Beeinträchtigungen<br />

von Zugvögeln <strong>und</strong> optisch-ästhetische Beeinflussungen auf die Küstenzone zu untersuchen.<br />

Bevor eine schutzgut- bzw. artengruppenbezogene Beschreibung der kumulativen Wirkungen<br />

erfolgt (Kap. 3.8.2), werden die in die kumulative Betrachtung einzubeziehenden Vorhaben nachfolgend<br />

kurz beschrieben <strong>und</strong> Angaben zum Status (soweit bekannt bzw. verfügbar) vermerkt.<br />

Offshore-Windpark „Baltic 2“ (bisher „Kriegers Flak“, deutsche AWZ, 80 OWEA) <strong>und</strong> OWP „Baltic 1“<br />

(Küstenmeer M-V, 21 OWEA) sowie Netzanbindung<br />

„Das Bauvorhaben „Kriegers Flak I“ ist ein geplanter Offshore-Windpark in der Ostsee mit insgesamt<br />

80 Windenergieanlagen im Endausbau. Es ist vorgesehen, Windenergieanlagen in den Leistungsklassen<br />

von 3,6 - 5,0 MW zu errichten. Die installierte Gesamtleistung des Offshore-Windparks soll<br />

ca. 330 MW erreichen. Nach Prüfung aller Voraussetzungen für eine Genehmigung nach Seeanlagenverordnung<br />

wurde am 06.04.2005, mit Zustimmung der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Nord,<br />

die Errichtung <strong>und</strong> der Betrieb von 80 Windenergieanlagen (OWEA) sowie die Verlegung <strong>und</strong> der<br />

Betrieb der stromabführenden Kabelsysteme im Bereich der deutschen AWZ genehmigt. Mit Erteilung<br />

der 2. Teilgenehmigung im Genehmigungsverfahren für das Projekt Offshore-Windpark „Baltic I“<br />

am 18.<strong>08</strong>.2006 wurde für die Realisierung der gemeinsamen Netzanbindung der beiden Offshore-<br />

Windparks, von der 12-Seemeilen-/Ausschließlichen Wirtschaftszone bis zum Einspeisepunkt, „grünes<br />

Licht“ gegeben.“ (Quelle: http://www.wind-projekt.de/deutsch/offshore.htm)<br />

Der OWP „Baltic 2“ ist ca. 26 km nordwestlich des Vorhabensgebietes vorgesehen, „Baltic 1“ befindet<br />

sich in ca. 60 km Entfernung südwestlich des hier betrachteten OWP.<br />

Die Netzanbindung für die OWP Baltic 1 <strong>und</strong> 2 (bisher „Kriegers Flak“) bis zum Anlandepunkt in<br />

Markgrafenheide bei Rostock verläuft weit westlich des OWP „ARCADIS Ost 1“ (siehe auch Abb.<br />

152), diese ist zurzeit im Bau.<br />

07.12.2010 Seite 375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!