28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Problematisch für die dauerhafte Wiederbesiedlung der ehemaligen deutschen Liegeplätze der Kegelrobben<br />

sind die intensive Stellnetzfischerei (direkte Mortalität insbesondere junger Tiere) <strong>und</strong> der<br />

maritime Massentourismus im Sommerhalbjahr (Fehlen ungestörter Liegeplätze) in Kombination mit<br />

den Bestrebungen zur systematischen Bejagung in Skandinavien. Robben sind im weiteren Umfeld<br />

des Untersuchungsgebietes folgenden Vorbelastungen ausgesetzt:<br />

‣ Störungen durch den Menschen an den Wurf- <strong>und</strong> Liegeplätzen in Dänemark <strong>und</strong> Schweden,<br />

‣ Epidemien,<br />

‣ Bestandsreduzierung durch Beifang in der Stellnetzfischerei <strong>und</strong><br />

‣ Schadstoffbelastungen.<br />

Die anthropogenen Vorbelastungen werden für Robben als hoch eingestuft.<br />

3.2.15.3 Bestandsbewertung Meeressäuger<br />

Bewertungsmethodik Schutzgut Meeressäuger<br />

Die Bewertung des Meeressäuger-Bestandes erfolgt anhand der Kriterien Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung,<br />

Funktion des Lebensraumes sowie Vielfalt <strong>und</strong> Eigenart (Tab. 93). Die Vorbelastungen fließen<br />

in die Bewertung aller Kriterien mit ein. Das Kriterium „Regionale bzw. überregionale Bedeutung“<br />

bewertet die Funktion, die das Gebiet für den Erhalt der Population der Säuger im Arkonabecken<br />

hat.<br />

Tab. 93:<br />

Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung<br />

Arten der Rote-Liste-<br />

Kategorien „0“ (ausgestorben<br />

bzw. verschollen)<br />

<strong>und</strong> „1“ (vom Aussterben<br />

bedroht)<br />

Kategorien „2“ (stark gefährdet)<br />

<strong>und</strong> „3“ (gefährdet)<br />

Kategorien „potenziell<br />

gefährdet“ <strong>und</strong> „nicht<br />

gefährdet“<br />

Kriterien zur Bestandsbewertung der Artengruppe Meeressäuger<br />

Regionale bzw. überregionale<br />

Bedeutung<br />

Aufzuchtsgebiet (z. B.<br />

Schweinswal), Konzentrierungsgebiet<br />

oder anderes für den<br />

Erhalt der Population notwendiges<br />

Gebiet, welches in seiner<br />

Funktion nicht von anderen Gebieten<br />

der Ostsee ersetzt werden<br />

kann<br />

Nahrungs- oder Durchwanderungsgebiet<br />

keine Bevorzugung durch die<br />

Säuger erkennbar<br />

Vielfalt <strong>und</strong> Eigenart<br />

regelmäßiges Vorkommen<br />

in hohen<br />

Dichten<br />

regelmäßiges, saisonales<br />

Vorkommen in<br />

mittleren Dichten<br />

nur Einzelnachweis,<br />

sporadisches Vorkommen<br />

Bewertung des<br />

Bestandes<br />

hohe Bedeutung<br />

mittlere Bedeutung<br />

geringe Bedeutung<br />

Bewertung Schutzgut Meeressäuger<br />

Seltenheit <strong>und</strong> Gefährdung<br />

Schweinswale sind in der westlichen Ostsee östlich der Darßer Schwelle nur in sehr geringer Dichte<br />

anzutreffen. Es bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Jahren (2002 zahlreiche<br />

Nachweise im Sommer, 2003 / 2004 nur wenige). Die Saisonalität ihres Auftretens sowie ihre Habitatnutzung<br />

sind wenig verstanden, ebenso ihre Populationszugehörigkeit. Kegelrobben sind in der<br />

westlichen Ostsee überwiegend auf die unmittelbare Umgebung ihrer wenigen Liegeplätze (< 50<br />

Tiere an drei Plätzen in Dänemark <strong>und</strong> Schweden) beschränkt. Die Tiere unternehmen allerdings<br />

zwischen den wenigen Liegeplätzen in der südlichen Ostsee ausgedehnte Wanderungen, bei denen<br />

sie auch regelmäßig die Arkonasee <strong>und</strong> die Pommersche Bucht durchqueren. Seeh<strong>und</strong>e treten im<br />

betrachteten <strong>Raum</strong> nur ausnahmsweise auf.<br />

07.12.2010 Seite 261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!