28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Gryllteiste (Cephus grylle), Code: A202<br />

2.1 Lebensraumansprüche <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

Gryllteisten brüten meist unmittelbar an der Küste auf Fels, - Kies <strong>und</strong> Sandinseln <strong>und</strong> an niedrigen Klippen. Zur Nahrungssuche<br />

begeben sie sich sowohl in küstennahe Seichtgewässergebiete als auch in entfernt gelegene Gebiete am Packeisrand<br />

oder an Eisbergen. Im Winter kommen Gryllteisten im Vergleich zu anderen Alken meist sehr küstennah oder auf<br />

Flachgründen vor. Sie halten sich oft in der Nähe der Brutgebiete auf, sofern es dort eisfreie Meeresbereiche gibt.<br />

Gryllteisten überwintern häufig in der Nähe ihrer Brutgebiete <strong>und</strong> zeigen weniger Zugbewegungen als die übrigen paläarktischen<br />

Alkenarten. Die Ankunft am Brutplatz ist meist Anfang März, aber auch bis Anfang Juni. Wie bei Trottellumme <strong>und</strong><br />

Tordalk verlassen die Jungen die Kolonie vor erreichen der Flugfähigkeit <strong>und</strong> beginnen ihre Streuwanderung schwimmend.<br />

Die Ostsee - Brutvögel überwintern in geringer Zahl auf der westlichen <strong>und</strong> südlichen Ostsee (dänische Inseln, Deutschland,<br />

Polen). Meist haben sie diese Gebiete im Dezember / Januar erreicht, <strong>und</strong> verbleiben dort, bis sie im April / Mai an ihre<br />

Brutplätze zurückkehren. Die sensible Zeit der Vollmauser, in der adulten Gryllteisten flugunfähig sind, liegt zwischen Mitte<br />

August <strong>und</strong> Mitte Oktober. In dieser Zeit sind die Vögel 4-5 Wochen flugunfähig.<br />

Gryllteisten sind hauptsächlich tagaktiv. Sie tauchen meist im Flachwasser dicht über dem Meeresgr<strong>und</strong> nach Nahrung.<br />

Diese besteht vor allem zur Brutzeit fast ausnahmslos aus Fisch. Im Winter <strong>und</strong> Frühjahr werden auch Wirbellose in nennenswerten<br />

Anteilen gefressen. Hier sind Crustaceen die wichtigste Gruppe, daneben aber auch Muscheln, Schnecken <strong>und</strong><br />

Borstenwürmer.<br />

Die Brutbestände der Gryllteiste in Europa umfassen laut BIRDLIFE INTERNATIONAL (2004) für das Jahr 2000 130.000 bis<br />

300.000 BP.<br />

Die Rastbestände der Gryllteiste (C. g. grylle) umfassen laut WETLANDS INTERNATIONAL (2006) 75.000 Ind. Das 1%-Kriterium<br />

liegt bei 750 Ind.<br />

Gryllteisten weisen eine mäßige Fluchtdistanz gegenüber Schiffen auf <strong>und</strong> fliegen vor Schiffen meist auf. Ein Wert im Windenergieanlagen-Sensitivitätsindex<br />

nach GARTHE & HÜPPOP (2004) wurde nicht berechnet (MENDEL et al. 20<strong>08</strong>).<br />

2.2 Verbreitung in Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern<br />

Deutschland:<br />

Gryllteisten besitzen in Deutschland den Status als Wintergast <strong>und</strong> seltener Sommergast. Sie halten sich während des<br />

Durchzuges <strong>und</strong> im Winter regelmäßig auf der deutschen Ostsee <strong>und</strong> seltener auf der deutschen Nordsee auf. Auf Helgoland<br />

können alljährlich einzelne Gryllteiste beobachtet werden.<br />

Der Rastbestand von Gryllteisten auf der deutschen Ostsee beträgt im Winter 700, im Frühjahr 400, im Sommer 11-50 <strong>und</strong><br />

im Herbst 260 Individuen (Bezugsraum: 200-2007). Neben dem Hauptvorkommen im Bereich des Adlergr<strong>und</strong>es östlich von<br />

Rügen gibt es im Herbst <strong>und</strong> Frühjahr kleine Vorkommen im Bereich der Nordspitze Rügens <strong>und</strong> Hiddensees sowie auf der<br />

westlichen Ostsee (z. B. Sagasbank, Darß). Auf der deutschen Ostsee halten sich Gryllteisten von Herbst bis Frühjahr überwiegend<br />

im Bereich des Adlergr<strong>und</strong>es auf. Trotz der relativ geringen Dichte ist dieses Vorkommen als international bedeutsam<br />

einzustufen (GARTHE 2003a zit. in: MENDEL et al. 20<strong>08</strong>). Der Adlergr<strong>und</strong> ist das bedeutendste Überwinterungsgebiet für<br />

Gryllteisten in der deutschen Ostsee. Über die Wintermonate kommen sie dann auch verstreut in der Pommerschen Bucht<br />

<strong>und</strong> entlang der Küste Rügens westwärts bis zum Plantagenetgr<strong>und</strong> vor (MENDEL et al. 20<strong>08</strong>). Der Heimzug erfolgt im April.<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Der Rastbestand in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 50-100 Ind. (Mittwinter). Im Gegensatz zu den anderen Alkenarten<br />

ist das Vorkommen von Gryllteisten in der südlichen Ostsee auf die Flachgründe beschränkt. Das westlichste Überwinterungsgebiet<br />

ist der Adlergr<strong>und</strong> (DURINCK et al. 1994, BRÄGER 1995, GARTHE et al. 2003). Innerhalb der Hoheitsgewässer von<br />

Mecklenburg-Vorpommern sind Gryllteisten selten. Gryllteisten treffen im November im Winterquartier am Adlergr<strong>und</strong> ein.<br />

Der Heimzug erfolgt im April (GARTHE et al. 2003). Im Sommerhalbjahr halten sich keine Gryllteisten in der westlichen Ostsee<br />

auf (IFAÖ 2005a). Im Herbst <strong>und</strong> Frühjahr gibt es kleinere Vorkommen von Gryllteisten in der westlichen Ostsee, u. a.<br />

auch auf der Sagasbank (vgl. SONNTAG et al. 2006, GARTHE et al. 2003).<br />

2.3 Verbreitung im Untersuchungsraum<br />

nachgewiesen<br />

potenziell möglich<br />

Gryllteisten wurden während der Schiffszählungen nicht beobachtet. Im größeren Untersuchungsgebiet der Flugzeugzählungen<br />

konnten im Oktober 2007 fünf Vögel <strong>und</strong> im November östlich des Vorhabensgebietes einschließlich Puffer erfasst<br />

werden. Um den Adlergr<strong>und</strong> befindet sich der Verbreitungsschwerpunkt der Gryllteiste in deutschen Gewässern (MENDEL et<br />

07.12.2010 Seite 632

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!