28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

das Genehmigungsverfahren nach BImSchG integriert. Geplant ist die Probenahme von je drei Hols<br />

an 12 Infaunastationen sowie die Aufnahme von sechs Kurre- <strong>und</strong> sechs Videotransekten.<br />

Für das <strong>Raum</strong>ordnungsverfahren werden die Ergebnisse der Untersuchungen im nordwestlichen<br />

Teil des Vorhabensgebietes auf die südöstliche Fläche übertragen, da aufgr<strong>und</strong> der gleichbleibenden<br />

sedimentologischen <strong>und</strong> hydrographischen Bedingungen <strong>und</strong> der Ergebnisse aus dem früheren<br />

Untersuchungsgebiet angenommen wird, dass die Makrozoobenthosgemeinschaften im bisher nicht<br />

untersuchten Teil des aktuellen Vorhabensgebietes weitgehenden denen im untersuchten Teil entsprechen<br />

(IFAÖ 2010e).<br />

Artengruppe Fische (einschließlich R<strong>und</strong>mäuler)<br />

Fischbiologische Untersuchungen im Vorhabensgebiet sind entsprechend den methodischen Vorgaben<br />

des StUK 3 (BSH 2007) durchzuführen. Für das vorliegende Projekt wurde die Probenmenge an<br />

die Gegebenheiten des Untersuchungsgebietes angepasst.<br />

In drei Kampagnen im November / Dezember 2007, Mai 20<strong>08</strong> <strong>und</strong> August 20<strong>08</strong> wurde die Antragsfläche<br />

mit Stand von Mai 2006 beprobt. Aufgr<strong>und</strong> der Verlagerung des Vorhabensgebietes (vgl. Abb.<br />

14 bis Abb. 16) liegen die Schleppstriche nur im nordwestlichen Teil des aktuellen Vorhabensgebietes<br />

(Stand: Mai 2010; s. Abb. 22, Abb. 23 <strong>und</strong> Abb. 24). Abweichend von den Vorgaben des StUK<br />

wurden aufgr<strong>und</strong> der ursprünglich geringen Gebietsgröße nur 10 Schleppnetzhols durchgeführt. Das<br />

nordwestlich gelegene Referenzgebiet wurde ebenfalls abweichend von den Anforderungen nach<br />

StUK 3 nur einmal im Sommer 20<strong>08</strong> beprobt (s. Abb. 24). Daher wurde als Referenz ein Literaturvergleich<br />

mit den Ergebnissen zu den Untersuchungen der OWP „Baltic 2“ (ehemals „Kriegers Flak“)<br />

<strong>und</strong> „Adlergr<strong>und</strong>“ herangezogen (IFAÖ 2010c).<br />

Die Beprobung der Hols erfolgte mit einer Schleppdauer von 30 min bei einer Geschwindigkeit von<br />

3-4 kn. Für die Probenahme wurde ein Schleppnetz vom Typ Windparktrawl mit einem Innensteert<br />

von 20 mm Schenkellänge verwendet. Die gefangenen Fischarten wurden bestimmt <strong>und</strong> sortiert, das<br />

Gesamtgwicht der jeweiligen Art ermittelt <strong>und</strong> die Längen aller Fische gemessen. Es wurden zusätzlich<br />

die hydrographischen Kenndaten Temperatur, Sauerstoff <strong>und</strong> Salzgehalt aufgenommen (IFAÖ<br />

2010c).<br />

07.12.2010 Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!