28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Ebene der Vielfalt<br />

Ökosystemvielfalt<br />

Perspektive der biologischen Vielfalt<br />

(IV) Führt die beabsichtigte Aktivität zu einem<br />

ernsthaften Schaden oder totalen Verlust<br />

eines oder mehrerer Ökosysteme oder Landnutzungsarten<br />

<strong>und</strong> führt sie somit zu einem<br />

Verlust der Ökosystemvielfalt (d. h. dem<br />

Verlust von indirekt nutzbaren Werten <strong>und</strong><br />

nichtnutzbaren Werten)?<br />

(V) Beeinträchtigt die beabsichtigte<br />

Aktivität die nachhaltige Nutzung eines<br />

oder mehrerer Ökosysteme oder<br />

Landnutzungsarten durch den Menschen<br />

in einer Weise, dass die Nutzung<br />

zerstörerisch oder nicht nachhaltig<br />

wird (d. h. Verlust des direkt nutzbaren<br />

Wertes)?<br />

(aus: Beschluss VI/7 a) der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt auf ihrem<br />

sechsten Treffen in Den Haag, 7.-19. April 2002 (Arbeitsübersetzung: „Vorläufige Leitlinien für die Einbeziehung<br />

von Biodiversitätsaspekten in die Gesetzgebung <strong>und</strong>/oder das Verfahren von Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

<strong>und</strong> strategischer Umweltprüfung - Original unter: www.biodiv.org))<br />

Tab. 121: Biodiversitäts-Checkliste (aus: KBV -Beschluss VI/7, Anhang 4)<br />

Ebenen<br />

der biologischen<br />

Vielfalt<br />

Gene<br />

Aspekte der biologischen Vielfalt<br />

Zusammensetzung Struktur (zeitlich) Struktur<br />

(räumlich)<br />

- Gering lebensfähige<br />

Population (Vermeidung<br />

der Zerstörung<br />

durch Inzucht / Genetische<br />

Verarmung)<br />

- Lokale Sorten von<br />

Kulturpflanzen<br />

- Gentechnisch veränderte<br />

Organismen<br />

- Zyklen mit hoher <strong>und</strong><br />

niedriger genetischer<br />

Vielfalt innerhalb einer<br />

Population<br />

- Verteilung der natürlichen<br />

genetischen Vielfalt<br />

- Verteilung von Sorten<br />

landwirtschaftlicher Kulturpflanzen<br />

Wichtige Prozesse<br />

- Austausch von genetischem<br />

Material zwischen<br />

Populationen (Genfluss)<br />

- Mutagene Einflüsse<br />

- innerartliche Konkurrenz<br />

Arten<br />

- Artenzusammensetzung,<br />

Gattungen,<br />

Familien u.s.w. Seltenheit<br />

/ Ab<strong>und</strong>anz,<br />

heimisch / exotisch<br />

- Größe <strong>und</strong> Entwicklung<br />

einer Population<br />

- Schlüsselarten<br />

(wichtige Rolle)<br />

Schutzstatus<br />

- Saisonale / lunare<br />

Gezeiten- <strong>und</strong> Tagesrhythmen<br />

(Wanderung,<br />

Fortpflanzung,<br />

Blüte, Wachstum<br />

u.s.w.)<br />

- Fortpflanzungsrate,<br />

Fruchtbarkeit, Absterben<br />

- Wachstumsrate<br />

- Fortpflanzungsstrategie<br />

- Minimumareal für den<br />

Artenfortbestand<br />

- Für wandernde Arten<br />

wichtige Gebiete (Trittsteinbiotope)<br />

- Nischenbedarf innerhalb<br />

eines Ökosystems<br />

(bevorzugtes Substrat,<br />

Schicht innerhalb des<br />

Ökosystems)<br />

- Relative oder absolute<br />

Isolation<br />

- Regulierungsmechanismen<br />

durch<br />

Beutegreifer, Pflanzenfresser<br />

<strong>und</strong> Parasiten<br />

- Interaktionen zwischen<br />

Arten<br />

- Ökologische Funktionen<br />

einer Art<br />

07.12.2010 Seite 361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!