28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Tab. 40:<br />

Beschreibung der im Vorhabensgebiet OWP „ARCADIS Ost 1“ nachgewiesenen<br />

Biotoptypen<br />

Biotoptypen der äußeren Küstengewässer der Ostsee östl. der Darßer Schwelle (NO) nach Kartieranleitung<br />

M-V (LUNG M-V 2010 in Vorb.)<br />

Bezeichnung<br />

(Code)<br />

Schlicksubstrat der<br />

Sedimentationszonen<br />

NOT<br />

Beschreibung<br />

Meeresboden der tiefen Becken der Ostsee unter 20 m (Arkonabecken,<br />

Saßnitzrinne) mit feinsten Ton- <strong>und</strong> Schlammteilen.<br />

Der Wasserkörper ist zeitweise geschichtet. Der Salzgehalt der<br />

bodennahen Wasserschicht liegt durchschnittlich bei 9 psu, die<br />

Schwankungsbreite ist gering.<br />

Die tiefen Becken der Ostsee sind makrophytenfrei. Charakteristische<br />

Arten sind die Ostsee-Riesenassel Saduria entomon <strong>und</strong><br />

der Flohkrebs Pontoporeia femorata. Der Bestand beider Populationen<br />

variiert in Abhängigkeit von hydrographischen Bedingungen.<br />

Erläuterung gesetzlicher Schutz: § 20 = gesetzlich geschütztes Biotop nach NatSchAG M-V,<br />

§ 30 = gesetzlich geschütztes Biotop nach BNatSchG<br />

Gesetzlicher<br />

Schutz<br />

–<br />

Demnach gehört das Vorhabensgebiet zum Biotoptyp „Feinsubstratbiotop der äußeren Meeresgebiete<br />

der Ostsee mit Schlicksubstrat (von Schluff <strong>und</strong> Ton dominiert)“ (Code 02.02.<strong>08</strong>.01). Dieser<br />

Biotoptyp wird der Kategorie „Benthal der äußeren Meeresgebiete der Ostsee“ zugeordnet, unter der<br />

Biotoptypen der ständig mit Wasser bedeckten Bereiche außerhalb der Bodden <strong>und</strong> Haffe, ohne<br />

Wachstum von Großpflanzen <strong>und</strong> einem Salzgehalt kleiner 25 psu zusammengefasst werden. Die<br />

verschiedenen Biotoptypen dieses Obertyps unterscheiden sich vor allen Dingen hinsichtlich ihrer<br />

Substratverhältnisse.<br />

Die folgende Abb. 50 zeigt die ausgeprägten Schlickauflagerungen im Vorhabensgebiet während der<br />

Unterwasser-Videoaufnahmen vom Frühjahr 20<strong>08</strong>.<br />

Abb. 50:<br />

Ausgeprägte Schlickauflagerungen im Vorhabensgebiet „ARCADIS Ost 1“ (aus:<br />

IFAÖ 2010e)<br />

Für den im Untersuchungsraum vorkommenden Biotoptyp wird in Tab. 41 eine Gegenüberstellung<br />

nach der Anleitung für die Kartierung von marinen Biotopen in Mecklenburg-Vorpommern IFAÖ<br />

(2005c) <strong>und</strong> der dort erfolgten Zuordnung zu den Kartiereinheiten der „Roten Liste der gefährdeten<br />

Biotoptypen Deutschlands“ (RIECKEN et al. 2006) vorgenommen.<br />

07.12.2010 Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!