28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Tab. 150:<br />

Zuständigkeit<br />

/ Lage<br />

Überblick über die in die Prüfung einbezogenen NATURA 2000-Gebiete<br />

EU-Vogelschutzgebiete/SPA<br />

Gebiet (Bezeichnung, Code)<br />

M-V „Westliche Pommersche Bucht“ (DE 1649-401) ca. 21 km<br />

AWZ „Pommersche Bucht“ (DE 1552-401) ca. 21 km<br />

Gebiete von gemeinschaftlichen Bedeutung (GGB/FFH-Gebiete)<br />

M-V<br />

„Erweiterung Libben, Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe<br />

Wittow <strong>und</strong> Arkona“ (DE 1345-301)<br />

Mindestentfernung<br />

zum OWP<br />

ca. 14 km<br />

M-V „Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow“ (DE 1346-301) ca. 18 km<br />

AWZ „Westliche Rönnebank“ (DE 1249-301) ca. 11 km<br />

Die Schutzgebiete umfassen im Wesentlichen die der Küste vorgelagerten oder küstenfernen<br />

Flachgründe <strong>und</strong> außerdem z. T. auch Küstenbiotope an Land. Wichtigster Schutzgr<strong>und</strong> (neben<br />

den hier nicht näher zu betrachtenden Lebensraumtypen) sind die Artenvorkommen, seien es geschützte<br />

Vogelarten oder geschützte Meeressäuger. Die beiden Vogelschutzgebiete dienen insbesondere<br />

überwinternden See- <strong>und</strong> Wasservögeln (vgl. Tab. 151, außerdem regelmäßig vorkommende<br />

Zugvogelarten) als Rastbiotop <strong>und</strong> stehen deshalb in engem funktionalem Zusammenhang<br />

sowohl untereinander als auch mit den an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (insbesondere<br />

in der Pommerschen Bucht <strong>und</strong> westlich von Rügen) aneinander gereihten Überwinterungsbiotopen.<br />

Eine ähnliche Vernetzung ist für die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung wichtig; diese<br />

sind insbesondere Teil-Lebensraum für Meeressäuger (mit unterschiedlicher Bedeutung für<br />

Schweinswale, Kegelrobben <strong>und</strong> Seeh<strong>und</strong>e, Tab. 152):<br />

Tab. 151:<br />

Gebiete von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung<br />

„Westliche Pommersche<br />

Bucht“ (DE<br />

1649-401)<br />

„Pommersche<br />

Bucht“ (DE 1552-<br />

401)<br />

Überblick über das Vorkommen von Vogelarten des Anhangs I in den EU-<br />

Vogelschutzgebieten (SPA)<br />

Arten des Anhangs I der VS-RL<br />

Sterntaucher Prachttaucher Ohrentaucher Zwergmöwe<br />

Mindestentfernung<br />

zum OWP<br />

x x x x ca. 21 km<br />

x x x x ca. 21 km<br />

Tab. 152:<br />

Überblick über das Vorkommen von Meeressäugern in den Gebieten von<br />

gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB)<br />

Gebiete von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung<br />

„Erweiterung Libben, Steilküste<br />

<strong>und</strong> Blockgründe Wittow <strong>und</strong> Arkona“<br />

(DE 1345-301)<br />

„Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow“<br />

(DE 1346-301)<br />

Arten des Anhangs II der FFH-RL<br />

Kegelrobbe Schweinswal Seeh<strong>und</strong><br />

Mindestentfernung<br />

zum<br />

OWP<br />

x x ca. 14 km<br />

x<br />

x<br />

(D = nicht<br />

signifikant)<br />

ca. 18 km<br />

„Westliche Rönnebank“ (DE 1249- x ca. 11 km<br />

07.12.2010 Seite 495

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!