28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

3.2.15.2 Bestandsdarstellung einschließlich bestehender Vorbelastungen Meeressäuger<br />

Schweinswal (Phocoena phocoena)<br />

Der Schweinswal ist in Deutschland die einzige heimische, sich reproduzierende Walart (SCHULZE<br />

1996). Sein Vorkommen in heimischen Gewässern erstreckt sich über die gesamte Nordsee (HAM-<br />

MOND et al. 2002) <strong>und</strong> vom Kattegat bis in die westliche <strong>und</strong> mittlere Ostsee (KOSCHINSKI 2002). Im<br />

Kattegat <strong>und</strong> in der Beltsee einschließlich der Mecklenburger Bucht gibt es einen relativ großen<br />

Schweinswalbestand mit 5.000-10.000 Individuen (HAMMOND et al. 2002, TEILMANN et al. 2004). Ergebnisse<br />

aus neueren dänischen Satellitentelemetriestudien belegen, dass Schweinswale aus dänischen<br />

Gewässern zwar weit überwiegend westlich der Darßer <strong>und</strong> Limhamn-Schwelle verbleiben,<br />

aber in Einzelfällen auch in Bereiche östlich der Darßer Schwelle vordringen (TEILMANN et al. 2004,<br />

Abb. 119, Abb. 120, in jüngerer Zeit bestätigt durch SVEEGAARD 2006). Die meisten der in Nord- <strong>und</strong><br />

Ostsee lebenden Schweinswale führen regelmäßige oder unregelmäßige Wanderungen durch<br />

(SCHULZE 1996). Für den Bereich der Ostsee wird insbesondere eine Wanderung durch den Großen<br />

<strong>und</strong> Kleinen Belt beschrieben (z. B. DUDOK VAN HEEL 1962). Demnach folgten die Schweinswale bis<br />

in die erste Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts im Frühjahr den Laichwanderungen der Heringe in die südliche<br />

Ostsee <strong>und</strong> verließen diesen Bereich im Herbst vor der Bildung von See-Eis. In den Wintermonaten<br />

werden im Bereich der Darßer Schwelle deutlich weniger Schweinswale nachgewiesen als im<br />

Sommer (vgl. Abb. 121, Abb. 122) (VERFUß et al. 2007b).<br />

Abb. 119:<br />

Ergebnisse der Satellitentelemetrie dänischer Schweinswale (TEILMANN et al.<br />

2004)<br />

07.12.2010 Seite 237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!