28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächenanteil<br />

(%)<br />

Repräsentativität<br />

Intensität<br />

Flächenanteil<br />

(%)<br />

Einfluss<br />

Relative Fläche<br />

Erhaltungszustand<br />

Gesamtbeurteilung<br />

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Weitere Aussagen zur Vorbelastung sind im StDB aufgelistet. Aufgr<strong>und</strong> der Anteile des Gebietes<br />

an Landlebensräumen ist die Bedeutung der Nutzungen für das marine Untersuchungsgebiet nicht<br />

immer gegeben. Eine Übersicht über mögliche Einflüsse auf marine Biotope gibt Tab. 142.<br />

Tab. 142:<br />

Natura 2000-<br />

Code<br />

Einflüsse <strong>und</strong> Nutzungen im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung<br />

„Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow“<br />

(Auswahl mit Bezug auf marine Biotope)<br />

Art<br />

6<strong>08</strong> Camping- <strong>und</strong> Caravanplätze B k.A. -<br />

620 Sport <strong>und</strong> Freizeit (outdoor-Aktivitäten) C k.A. 0<br />

720 Trittbelastung (Überlastung durch Besucher) A k.A. -<br />

900 Erosion A k.A. +<br />

Intensität: A stark, B durchschnittlich, C gering, k.A. keine Angabe<br />

Einfluss: + positiv, 0 neutral, - negativ bzw. gefährdet<br />

Erhaltungsziele des Schutzgebietes<br />

Das Gebiet DE 1346-301 stellt laut Standard-Datenbogen die größte, weitgehend zusammenhängende<br />

Riffstruktur im deutschen Teil der Ostsee dar. Abgesehen von Küstenschutzmaßnahmen<br />

am Hals des Bugs bei Dranske weisen die Riffe einen sehr guten naturnahen Zustand auf.<br />

Es werden nach EU-KOMMISSION (2000) <strong>und</strong> FROELICH & SPORBECK (2006, S. 42) die Erhaltung<br />

oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der im Standarddatenbogen aufgeführten<br />

<strong>und</strong> mindestens signifikant (Stufe A, B oder C) eingestuften Lebensraumtypen <strong>und</strong> Arten<br />

der Anhänge I <strong>und</strong> II als Erhaltungsziel berücksichtigt.<br />

Verbindliche Erhaltungsziele werden erst mit der Erarbeitung der Managementpläne zur Verfügung<br />

stehen. Aus dem Standard-Datenbogen ist insbesondere folgendes allgemeines Erhaltungsziel<br />

abzuleiten (vgl. Kap. 4.5.3 „Erweiterung Libben, Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow <strong>und</strong> Arkona“):<br />

„Erhaltung <strong>und</strong> Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-Art Kegelrobbe<br />

<strong>und</strong> ihrer Habitate“.<br />

Überblick über die Lebensräume des Anhangs I der FFH-RL<br />

Die Schutzgebiete dienen dem Schutz der in Tab. 143 genannten Lebensraumtypen des Anhangs<br />

I.<br />

Tab. 143:<br />

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie im Gebiet von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung „Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow“<br />

Natura 2000-<br />

Code<br />

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-<br />

Richtlinie<br />

1110 Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung<br />

durch Meerwasser<br />

16 C C B C<br />

1170 Riffe 72 A C A B<br />

07.12.2010 Seite 476

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!