28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Prachttaucher (Gavia arctica), Code: A002<br />

Meideverhalten gegenüber Gebieten mit starkem Schiffsverkehr reflektieren (GARTHE et al. 2004). Der Prachttaucher hat den<br />

höchsten Windenergieanlagen-Sensitivitätsindex (SSI = 44, GARTHE & HÜPPOP 2004). Die hohe Scheuchwirkung von Offshore-Windparks<br />

kann zu weit reichendem Habitatverlust führen (DIERSCHKE et al. 2006).<br />

2.2 Verbreitung in Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern<br />

Deutschland:<br />

Prachttaucher kommen auf der deutschen Nordsee in deutlich geringerer Anzahl als der Sterntaucher vor. Im Winter beträgt<br />

ihr Anteil an den bei SAS-Zählungen sicher auf Artniveau bestimmten Seetauchern ca. 8%, im Frühjahr steigt der Anteil auf<br />

11% (Schiffstransektzählungen, GARTHE 2003a). Im Frühjahr werden die höchsten Anzahlen erreicht, im Sommer kommen<br />

Prachttaucher höchstens vereinzelt auf der deutschen Nordsee vor. Die Rastbestandszahlen sind in MENDEL et al. (20<strong>08</strong>) für<br />

die deutsche Nordsee mit 2.000 Ind. im Frühjahr, 0 im Sommer, 11-50 im Herbst <strong>und</strong> 300 im Winter angegeben. Das Hauptrastareal<br />

des Prachttauchers in der südlichen Deutschen Bucht zieht sich bandartig entlang der West- <strong>und</strong> Ostfriesischen<br />

Inseln (GARTHE 2003a, GARTHE et al. 2004a). Die Rastbestandszahlen sind in MENDEL et al. (20<strong>08</strong>) für die deutsche Nordsee<br />

AWZ mit 1.600 Ind. im Frühjahr, 0 im Sommer, 0 im Herbst <strong>und</strong> 170 im Winter angegeben.<br />

Der Rastbestand auf der deutschen Ostsee erreicht im Winter mit 2.400 Individuen seine höchsten Bestände (Bezugszeitraum:<br />

2000-2007). Dabei haben sie ihren Verbreitungsschwerpunkt im Ostteil der deutschen Ostsee. Im Winter halten sie<br />

sich weit verbreitet in der Pommerschen Bucht im Küstenbereich von Rügen, auf der Oderbank <strong>und</strong> am Adlergr<strong>und</strong> sowie<br />

westwärts bis zum Darß in geringen bis mittleren Dichten auf (MENDEL et al. 20<strong>08</strong>).<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Der Rastbestand in M-V beläuft sich auf 500-1.000 Ind. (maximal 1.500 Ind.?, November bis Mai) (IFAÖ 2005a).<br />

Prachttaucher rasten in der westlichen Ostsee in Seegebieten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!