28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Flugrichtung: Gegenwind (TWC < -4), „neutraler“ Wind (-4 ≤ TWC ≤ 4) <strong>und</strong> Rückenwind (TWC > 4)).<br />

Bei Gegenwind waren in allen Messperioden die geringsten Flughöhen zu verzeichnen. Neben dem<br />

Unterschied zwischen den Gruppen lag auch eine signifikante Korrelation zwischen der Rückenwindkomponente<br />

<strong>und</strong> der Flughöhe vor.<br />

Die Höhenverteilungen in 100 m-Intervallen bei verschiedenen Windsituationen <strong>und</strong> Zeiten sind in<br />

Abb. 105 dargestellt. So ist z.B. zu erkennen, dass im Herbst 2005 bei Gegenwind sowohl bezogen<br />

auf Trupps als auch auf Individuen, nur ausnahmsweise oberhalb von 200 m geflogen wurde. Insbesondere<br />

bei der Betrachtung der Individuen wird auch der Unterschied in der Flughöhe bei Rückenwind<br />

zwischen den Herbst-Perioden deutlich: während im Jahr 2005 der Schwerpunkt im Höhenbereich<br />

von 300 bis 500 m lag, wurden 20<strong>08</strong> die meisten Vögel im Höhenintervall von 200 bis 300 m<br />

beobachtet (einige wenige Trupps waren ohne Angabe von Individuen, daher können in Höhenschichten<br />

für „Trupps“ Werte auftauchen, in denen auf Individuenebene keine Daten stehen, z.B.<br />

Frühjahr 2006 bei Gegen- <strong>und</strong> Rückenwind).<br />

Gegenwind neutraler Wind Rückenwind<br />

Flughöhe von Trupps [m]<br />

>900<br />

801-900<br />

701-800<br />

601-700<br />

501-600<br />

401-500<br />

301-400<br />

201-300<br />

101-200<br />

0-100<br />

HE 05<br />

(33)<br />

HE <strong>08</strong><br />

(45)<br />

F 06<br />

(29)<br />

HE 05<br />

(26)<br />

HE <strong>08</strong><br />

(41)<br />

F 06<br />

(43)<br />

HE 05<br />

(95)<br />

HE <strong>08</strong><br />

(24)<br />

F 06<br />

(118)<br />

0 30<br />

0 30 0 30<br />

0 30 0 30 0 30<br />

0 30 0 30 0 30<br />

% Trupps<br />

Flughöhe von Individuen [m]<br />

>900<br />

801-900<br />

701-800<br />

601-700<br />

501-600<br />

401-500<br />

301-400<br />

201-300<br />

101-200<br />

0-100<br />

HE 05 HE <strong>08</strong><br />

(2.221) (1.970)<br />

F 06<br />

(1.096)<br />

HE 05<br />

(868)<br />

HE <strong>08</strong><br />

(1.733)<br />

F 06<br />

(1.255)<br />

HE 05 HE <strong>08</strong><br />

(6.416) (907)<br />

F 06<br />

(3.354)<br />

Abb. 105:<br />

0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30<br />

% Individuen<br />

Flughöhen in Abhängigkeit von Windsituation (nur Tracks über See) dargestellt in<br />

Bezug auf Kranichtrupps (oben) <strong>und</strong> Kranichindividuen (unten) (Quelle: IFAÖ<br />

2010a)<br />

Einen Eindruck der räumlichen Verteilung der Kranichtracks gibt die Häufigkeit in Bezug zur horizontalen<br />

Entfernung vom Radarstandort (Abb. 106). Hierbei wurden für den Herbst das erste 20-<br />

Sek<strong>und</strong>en-Intervall über Wasser, bzw. für das Frühjahr das letzte Intervall über Wasser ausgewählt.<br />

Sie geben einen Eindruck, wo die Vögel im Herbst ankamen, bzw. über Wasser abflogen. Während<br />

07.12.2010 Seite 192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!