28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Anzahlen Individuen<br />

Stetigkeit<br />

% „richtige“<br />

Richtung<br />

Art FR 07 FR <strong>08</strong> HE 05 HE <strong>08</strong><br />

FR FR HE HE FR FR HE HE<br />

07 <strong>08</strong> 05 <strong>08</strong> 07 <strong>08</strong> 05 <strong>08</strong><br />

Heringsmöwe 7 7 1 16 11 3 2 4 100 86 100 25<br />

Mantelmöwe 17 5 0 1 3 2 0 1 88 100 0 100<br />

Zwergmöwe 207 469 119 2.076 36 22 16 83 69 98 81 86<br />

Dreizehenmöwe 0 0 1 2 0 0 2 0 0 0 100 0<br />

Polarmöwe 0 1 0 0 0 1 0 0 0 100 0 0<br />

unbest. Großmöwe 10 0 0 0 2 0 0 0 100 0 0 0<br />

Summe Möwen 8.092 3.464 347 3.896<br />

Zwergseeschwalbe 2 42 0 5 2 11 0 3 100 98 0 100<br />

Brandseeschwalbe 473 345 131 1.102 41 44 39 72 88 90 94 86<br />

Flussseeschwalbe 33 3 31 336 13 3 20 45 97 100 100 89<br />

Küstenseeschwalbe 3 60 11 238 3 14 16 21 100 98 100 92<br />

Raubseeschwalbe 1 2 0 9 2 2 0 4 100 100 0 67<br />

Trauerseeschwalbe 1 19 0 47 2 5 0 13 100 100 0 77<br />

Fluss-/Küstenseeschw. 14 226 15 597 11 25 9 47 93 95 87 90<br />

unbest. Seeschwalbe 53 23 68 36 11 11 23 5 100 96 100 81<br />

Summe Seeschwalben 580 720 256 2.370<br />

Krabbentaucher 5 3 0 0 2 0 0 0 80 0 0 0<br />

Gryllteiste 31 48 2 17 18 15 2 7 61 48 100 65<br />

Trottellumme 124 44 0 34 26 17 0 10 85 66 0 38<br />

Tordalk 130 83 1 20 26 22 0 8 91 43 0 50<br />

Alk 299 503 8 165 49 52 9 28 76 49 63 67<br />

Summe Alken 589 681 11 236<br />

SUMME Anzahlen 218.240 320.240 40.858 172.844<br />

Artenzahl je Saison 84 89 38 97<br />

Artenzahl Frühjahr/Herbst<br />

103 99<br />

Artenzahl gesamt 115<br />

1) weitere Angaben zum Kranichzug enthält Kap. 3.2.13.2<br />

Für die Nicht-Singvogelarten werden im Folgenden die wichtigsten Aspekte der einzelnen Artengruppen<br />

vorgestellt.<br />

Seetaucher<br />

Während beim Sterntaucher der Frühjahrszug stark dominierte (z. B. 3.233 Ind. im Frühjahr 20<strong>08</strong><br />

gegenüber 116 im Herbst 20<strong>08</strong>), waren Prachttaucher im Frühjahr <strong>und</strong> Herbst 20<strong>08</strong> in vergleichbaren<br />

Anzahlen vorhanden. Bezogen auf den Frühjahrszug war der Sterntaucher dabei die eindeutig<br />

dominierende Art (Frühjahr 20<strong>08</strong>: 3.233 Stern- <strong>und</strong> 554 Prachttaucher). Obwohl im Frühjahr weitaus<br />

weniger Prachttaucher beobachtet wurden, war die Stetigkeit der beiden Arten auf hohem Niveau<br />

sehr ähnlich. Im Herbst wurden dagegen an weniger Tagen Seetaucher beobachtet. Zu den auf<br />

Artniveau bestimmten Individuen kommt noch eine hohe Anzahl von unbestimmten Seetauchern<br />

hinzu, so dass sich die Anzahl von Seetauchern vor der Küste von Kap Arkona im Bereich von ca.<br />

4.500 - 5.500 im Frühjahr <strong>und</strong> ca. 750 im Herbst bewegt [Anteil gerichteter Zug im Bereich von 73%<br />

(Prachttaucher Herbst 20<strong>08</strong>) bis 93% (Sterntaucher Frühjahr 2007)].<br />

07.12.2010 Seite 198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!