28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

durch die Auswahl der Bewertungsmaßstäbe die schutzgutbezogenen Vorsorgeaspekte in den Planungsprozess<br />

gemäß der Gr<strong>und</strong>idee des UVPG / der UVP. Die in der Studie vorgenommenen Beurteilungen<br />

sind fachspezifischer Art <strong>und</strong> verstehen sich als fachgutachterliche Bewertungsvorschläge.<br />

Die Beurteilungen erfolgen auf Gr<strong>und</strong>lage von:<br />

‣ Vorgaben der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung [UVPVwV] (UVPVWV 1995), Vorgaben des BauGB<br />

‣ sonstigen fachgesetzlichen Vorgaben, Vorschriften <strong>und</strong> Regelungen,<br />

‣ dem Stand der Technik,<br />

‣ allgemein anerkannten Regeln,<br />

‣ gutachtlicher Erfahrung.<br />

Für alle nicht in Fachgesetzen verbindlich festgelegten Bereiche werden fachliche Maßstäbe entwickelt,<br />

die sich am derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand <strong>und</strong> dem Stand der Technik orientieren.<br />

Die Beurteilung der Umweltauswirkungen erfolgt anhand der Ermittlung einer Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussung<br />

bezüglich des betrachteten Schutzgutes, die durch die bau-, anlage- <strong>und</strong> betriebsbedingten<br />

Wirkfaktoren hervorgerufen wird. Zur Bewertung der Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussung<br />

werden die Einzelkriterien Ausdehnung (räumlicher Bezug der Wirkung), Dauer <strong>und</strong> Intensität herangezogen.<br />

Die Bewertung wird fachgutachtlich verbal-argumentativ vorgenommen. Die Ergebnisse<br />

dieser Aggregation werden bei jedem Schutzgut neben der textlichen Erläuterung in Übersichtstabellen<br />

dargestellt. Es erfolgt eine Differenzierung in die vier Bewertungsstufen „keine“, „geringe“, „mittlere“<br />

<strong>und</strong> „hohe“ Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussung. Die Bewertung erfolgt in einem ersten Schritt<br />

getrennt nach bau-, anlage- <strong>und</strong> betriebsbedingten Wirkfaktoren. In einem nachfolgenden Schritt<br />

werden die einzelnen Bewertungen zu einem Gesamtwert der Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussung<br />

jeweils bezogen auf das betrachtete Schutzgut zusammengefasst. Eine schutzgutübergreifende<br />

Aggregation ist hierbei nicht zulässig. Diese zusammengefasste Stufe der Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussung<br />

wird ebenfalls fachgutachtlich verbal-argumentativ beschrieben.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des derzeit frühen Planungsstandes hinsichtlich konkret ermittelter Auswirkungen des Vorhabens,<br />

basieren die Auswirkungsprognosen im ROV schutzgutbezogen zumeist auf Analogieschlüssen<br />

<strong>und</strong> worst-case-Annahmen. Für die Anfertigung der ROV-Unterlagen werden die zu dem<br />

Zeitpunkt vorliegenden aktuellen technischen Planungen zu Gr<strong>und</strong>e gelegt. Diese werden im Verlauf<br />

der weiteren Planung ggf. weiter präzisiert.<br />

Wechselwirkungen zwischen Schutzgütern<br />

Das Prüfverfahren zur Betrachtung der umweltfachlichen Belange umfasst auch eine Betrachtung<br />

der Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern Menschen, Tiere <strong>und</strong> Pflanzen, Boden, Wasser,<br />

Luft, Klima, Landschaft / Landschaftsbild, Kultur- <strong>und</strong> sonstigen Sachgütern. Bedingt durch den<br />

Standort <strong>und</strong> die spezielle Charakteristik des Vorhabens betreffen Wechselwirkungen insbesondere<br />

die abiotischen Schutzgüter Sedimentverhältnisse <strong>und</strong> Wasserbeschaffenheit, die in einer engen<br />

Kausalkette mit den biotischen Schutzgütern wie den verschiedenen Lebensgemeinschaften stehen.<br />

Die projektrelevanten Wechselwirkungen zwischen den Auswirkungen auf die verschiedenen<br />

Schutzgüter sind bei der Betrachtung der einzelnen Projektwirkungen in den jeweiligen Kapiteln<br />

berücksichtigt worden sowie wesentliche Aspekte in Kap. 3.5 aufgeführt.<br />

3.1.4 Kumulative Wirkungen<br />

Zur Beschreibung <strong>und</strong> Bewertung der kumulativen Wirkungen wird in Kapitel 3.8 ein Überblick über<br />

mögliche, maßgebliche Summationswirkungen <strong>und</strong> die betrachteten Vorhaben gegeben. Es werden<br />

Planungen <strong>und</strong> Vorhaben beschrieben, die in Summation mit dem hier betrachteten Vorhaben in der<br />

07.12.2010 Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!