28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Abb. 134:<br />

Übersicht über die Lage möglicher zukünftiger Kegelrobbenliegeplätze an der<br />

vorpommerschen Ostseeküste (aus SCHWARZ et al. 2003)<br />

Seit 2000 halten sich entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns Kegelrobben wieder regelmäßig<br />

auf (insbesondere Wismarbucht <strong>und</strong> vorpommersche Bodden). Von den am Deutschen Meeresmuseum<br />

in Strals<strong>und</strong> vor 2000 registrierten 39 Totf<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 103 Lebendbeobachtungen seit 1951<br />

stammten jeweils zwei Drittel aus dem Bereich zwischen dem Gellen an der Südspitze von Hiddensee<br />

<strong>und</strong> der deutsch-polnischen Grenze auf Usedom. Abb. 135 zeigt, dass der räumliche Schwerpunkt<br />

der Kegelrobbennachweise im Greifswalder Bodden <strong>und</strong> der angrenzenden Pommerschen<br />

Bucht liegt.<br />

Auch im Greifswalder Bodden, insbesondere im Bereich des Großen Stubber halten sich Kegelrobben<br />

inzwischen wieder ganzjährig auf. In den Wintermonaten waren es seit 2005 in der Regel 5-10<br />

Tiere. In den Sommermonaten wurden bis zu fünf Kegelrobben gezählt (unveröff. Daten des<br />

LUNG/DMM). In den Wintermonaten waren es seit Dezember 2004 in der Regel größere Gruppen<br />

von bis zu 15 Tieren (HERRMANN et al. 20<strong>08</strong>).<br />

07.12.2010 Seite 253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!