28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Charakteristik der Wasserbeschaffenheit nach Klassifizierung des Merkmalskomplexes “Trophie <strong>und</strong><br />

organische Belastung” sowie nach Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

Die Bewertung der Wassergüte erfolgt nach der “Richtlinie zur Klassifizierung der Wasserbeschaffenheit<br />

der Seegewässer der DDR” (WWD 1983 in UM M-V 2004), insbesondere nach dem Merkmalskomplex<br />

“Trophie <strong>und</strong> organische Belastung”. Dieser Komplex berücksichtigt die Sauerstoffverhältnisse<br />

<strong>und</strong> organische Belastung, die Nährstoffverhältnisse sowie die Primärproduktion <strong>und</strong> spiegelt<br />

damit am deutlichsten die Veränderung der Wasserbeschaffenheit infolge anthropogener Einflüsse<br />

wider. Die Bewertung erfolgt nach sechs Beschaffenheitsklassen (Tab. 30, Abb. 40).<br />

Tab. 30:<br />

‣ Klasse 1 oligotroph (= „sehr geringe Nährstoffbelastung“)<br />

‣ Klasse 2 mesotroph (= „geringe Nährstoffbelastung“)<br />

‣ Klasse 3 eutroph (= „geringe bis mittlere Nährstoffbelastung“)<br />

‣ Klasse 4 stark eutroph (= „mittlere bis hohe Nährstoffbelastung“)<br />

‣ Klasse 5 polytroph (= „hohe Nährstoffbelastung“)<br />

‣ Klasse 6 hypertroph (= „sehr hohe Nährstoffbelastung“)<br />

Klassifizierung der Wasserbeschaffenheit ausgewählter Messstationen für den<br />

Zeitraum 1997 bis 2006 nach LUNG M-V (20<strong>08</strong>)<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Station Gewässername Ort<br />

südliches Arkonabecken <strong>und</strong> äußere Pommersche Bucht<br />

Jahr <strong>und</strong> Angabe der Beschaffenheits-Klasse<br />

97 98 99 00 01 02 03 04 05 06<br />

55. O 9 Ostsee nw. Hiddensee 1 2 2 2 2 2 2 2 2 (2)<br />

56. O10 Ostsee nö. Kap Arkona 2 2 2 2 2 2 2 2 2 (2)<br />

57. O11 Ostsee ö. Sassnitz 2 2 2 2 2 2 2 2 2 (2)<br />

Gesamt - südliches Arkonabecken 1,7 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 (2,0)<br />

nw. = nordwestlich, nö. = nordöstlich, ö. = östlich<br />

Entsprechend den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) kann eine Bewertung der<br />

Trophie als Ausdruck der Wasserbeschaffenheit durch einen Vergleich des Ist-Zustandes (vgl. aktuelle<br />

Klassifizierung der Wasserbeschaffenheit in Tab. 30) sowie weiterer Qualitätskomponenten mit<br />

dem Referenz- bzw. dem Orientierungswert für einen zukünftig anzustrebenden gewässerökologischen<br />

Zustand vorgenommen werden.<br />

Nach BACHOR & V. WEBER (20<strong>08</strong>) werden für Nährstoffe zur Vereinfachung für alle Küstengewässertypen<br />

zur Bewertung folgende mittleren Referenz- <strong>und</strong> Orientierungswerte für den sehr guten bzw.<br />

guten ökologischen Zustand herangezogen:<br />

‣ 0,4 µM GP als Referenz- <strong>und</strong> 0,8 µM GP als Orientierungswert <strong>und</strong><br />

‣ 10 µM GN als Referenz- <strong>und</strong> 20 µM GN als Orientierungswert.<br />

Tab. 29 verdeutlicht die Nährstoffkonzentrationen in der Ostsee nördlich der Insel Rügen sowie deren<br />

Relation zu den Orientierungswerten. In Tab. 31 sind Referenz- <strong>und</strong> Orientierungswerte für<br />

Sichttiefe, Chlorophyll-a <strong>und</strong> Phytoplanktonbiomasse enthalten.<br />

07.12.2010 Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!