28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Tab. 83: Mittlere jährliche Abschusszahlen ausgewählter Zugvögel des<br />

Ostseeraumes (Quelle: IFAÖ 2010a) 218<br />

Tab. 84: Ansatz zur Bestandsbewertung des Schutzgutes Zugvögel über die<br />

Bewertungskriterien Leitlinien <strong>und</strong> Konzentrationsbereichen, Intensität<br />

des Zuggeschehens <strong>und</strong> Artenzahl 220<br />

Tab. 85: Schutzkategorien der beobachteten Arten (nach BIRDLIFE INTERNATIONAL<br />

2004) 221<br />

Tab. 86: Bestandsschätzungen für Zugvögel verschiedenen Flugtyps im südlichen<br />

Ostseeraum (Angaben gelten nur für die Herbstsaison; nach BIRDLIFE<br />

INTERNATIONAL 2004 <strong>und</strong> SKOV et al. 1998) 226<br />

Tab. 87: Vergleich des Greifvogelzuges (Anzahl Individuen) auf See am<br />

Antragsgebiet <strong>und</strong> auf Rügen für den Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbstzug 20<strong>08</strong><br />

(synchrone Beobachtungszeiten) (Quelle: IFAÖ 2010a) 229<br />

Tab. 88: Anteile des Kranichzuges, der auf Kollisionskurs mit geplantem Windpark<br />

liegt (Quelle: IFAÖ 2010a) 230<br />

Tab. 89: Zusammenfassende Bestandsbewertung für das Schutzgut Zugvögel 230<br />

Tab. 90: Übersicht über die international <strong>und</strong> national geschützten<br />

Fledermausarten nach FFH-RL, VRL <strong>und</strong> BArtSchV 234<br />

Tab. 91: Schweinswalbeobachtungen vor Kap Arkona im Spätsommer / Herbst<br />

20<strong>08</strong> 238<br />

Tab. 92: Ergebnisse der nördlich vom Antragsgebiet gelegenen PODs F 21<br />

(„Kriegersflak“) <strong>und</strong> F 18 („Kap Arkona“) 2002 bis 2006 (Daten aus BENKE<br />

et al. 2006 <strong>und</strong> VERFUß et al. 2007a) – Angabe der schweinswalpositiven<br />

Tage in% der Observierungstage (Anzahl der Observierungstage in<br />

Klammern) 246<br />

Tab. 93: Kriterien zur Bestandsbewertung der Artengruppe Meeressäuger 261<br />

Tab. 94: Zusammenfassende Bewertung für Meeressäuger 263<br />

Tab. 95: Matrix zur Ableitung der Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussungen aus der<br />

Kombination der Bewertung der Faktoren 265<br />

Tab. 96: Entfernungen zur Einhaltung der Immissionsrichtwerte beim Rammen<br />

(nach TÜV NORD 2010b) 267<br />

Tab. 97: Entfernungen zur Einhaltung der Immissionsrichtwerte für den Betrieb mit<br />

Bezug auf die jeweilige äußere OWEA des Windparks (nach TÜV NORD<br />

2010b) 269<br />

Tab. 98: Wirkfaktoren, Maß der Auswirkungen sowie Struktur- <strong>und</strong><br />

Funktionsbeeinflussungen bezüglich des Schutzgutes Menschen,<br />

einschließlich der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit 271<br />

Tab. 99: Wirkfaktoren, Maß der Auswirkungen sowie Struktur- <strong>und</strong><br />

Funktionsbeeinflussungen bezüglich des Schutzgutes Boden (Sediment) 279<br />

Tab. 100: Wirkfaktoren, Maß der Auswirkungen sowie Struktur- <strong>und</strong><br />

Funktionsbeeinflussungen des Schutzgutes Wasser 286<br />

Tab. 101: Wirkfaktoren, Maß der Auswirkungen sowie Struktur- <strong>und</strong><br />

Funktionsbeeinflussung bezüglich des Schutzgutes Klima/Luft 290<br />

07.12.2010 Inhalt XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!