28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Haubentaucher (Podiceps cristatus) nutzen im Winter die küstennahen Gebiete vor Ostrügen <strong>und</strong><br />

Usedom <strong>und</strong> den Greifswalder Bodden. Der Winterbestand kann mitunter 1.000 Ind. übersteigen<br />

(GARTHE et al. 2003).<br />

1.000-2.000 Individuen des Mittelsägers (Mergus serrator) rasten in der westlichen Pommerschen<br />

Bucht im küstennahen Flachwasserbereich vor den Inseln Rügen, Greifswalder Oie <strong>und</strong> Usedom<br />

(DURINCK et al. 1994). Mittelsäger weisen als Fischfresser häufig wechselnde, geklumpte Verteilungen<br />

auf.<br />

Rastansammlungen des Mittelsägers konzentrieren sich auf den Winter. Bei Eisbedeckung in den<br />

Boddengewässern weichen die Vögel vorübergehend in die äußeren Küstengewässer aus. Schwerpunkträume<br />

sind dann der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ (z. B. Nordteil Insel<br />

Hiddensee), sowie die westliche Pommersche Bucht nördlich der Insel Usedom. In diesem Gebieten<br />

können im Dezember/Januar mitunter >1% der biogeographischen Population angetroffen werden<br />

(DURINCK et al. 1994, SCHIRMEISTER pers. Mitt.). GARTHE et al. (2003) schätzen, dass sich unter diesen<br />

Bedingungen bis zu 5.500 Ind. in den äußeren Küstengewässern aufhalten.<br />

Erhaltungsziele<br />

In der Gebietscharakterisierung (UM M-V 2007) werden folgende Schutzerfordernisse formuliert:<br />

- Erhaltung von Wasserflächen <strong>und</strong> Sedimenten, die arm an anthropogen freigesetzten Stoffen<br />

sind,<br />

- Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines Gewässerzustandes, der eine nachhaltige Fischreproduktion<br />

ermöglicht (Nahrungsgr<strong>und</strong>lage für rastende <strong>und</strong> überwinternde Stern-, Pracht-, Ohrentaucher<br />

<strong>und</strong> Mittelsäger),<br />

- Erhaltung gut durchlichteter Wasserkörper mit ungestörten Sedimenten als Lebensraum einer<br />

dem jeweiligen Standort angepassten Molluskenfauna als Nahrungsgr<strong>und</strong>lage für rastende <strong>und</strong><br />

überwinternde Tauchenten,<br />

- Erhaltung großer unzerschnittener <strong>und</strong> störungsarmer bzw. während der Rastsaison störungsfreier<br />

Wasserflächen sowie eines störungsarmen Luftraumes.<br />

Sonstige im Standard-Datenbogen genannte Arten<br />

Im Standard-Datenbogen ist des Weiteren der Kormoran (Phalacrocorax carbo sinensis, Population<br />

< 1.000 Individuen) als andere bedeutende Art der Fauna aufgeführt.<br />

Managementpläne / Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungsmaßnahmen<br />

Ein Managementplan wurde bisher nicht erstellt.<br />

Funktionale Beziehungen des Schutzgebietes zu anderen NATURA 2000-Gebieten<br />

Das Schutzgebiet ergänzt das in der AWZ gelegene EU-Vogelschutzgebiet „Pommersche Bucht“<br />

(DE 1552-401), so dass den Vogelarten, die Ansammlungen in der gesamten Pommerschen Bucht<br />

aufweisen, eine größere Gesamtfläche als Schutzgebiet zur Verfügung steht. Das EU-<br />

Vogelschutzgebiet „Westliche Pommersche Bucht“ stellt damit eine wichtige Ergänzung bzw. Verbindung<br />

für die angrenzenden SPA, insbesondere der „Pommerschen Bucht“ der AWZ dar.<br />

Für die ziehenden bzw. überwinternden Vogelarten des EU-Vogelschutzgebietes sind wichtige räumlich-funktionale<br />

Wechselbeziehungen zur zentralen Pommerschen Bucht im Bereich der Oderbank,<br />

dem Übergangsbereich zum Arkona- <strong>und</strong> Bornholm-Becken sowie zu den inneren Küstengewässern<br />

gegeben. Bei Vereisung der inneren Küstengewässer kommt es zur räumlichen Verlagerung der<br />

Rastbestände in die Pommersche Bucht. Prachttaucher mausern im Bereich der Adlergr<strong>und</strong>rinne<br />

<strong>und</strong> des Adlergr<strong>und</strong>es vorrangig im EU-Vogelschutzgebiet der AWZ „Pommersche Bucht“. Sie nut-<br />

07.12.2010 Seite 438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!