28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

3.2.14.3 Bestandsbewertung Fledermäuse<br />

Die Bedeutung des Vorhabensgebietes für Fledermäuse kann nicht abschließend beurteilt werden,<br />

da über ihren Zug, d.h. ziehende Arten, Zugkorridore, Zughöhe, Zugrichtung <strong>und</strong> Konzentrationsbereiche<br />

konkrete Erkenntnisse fehlen (BSH 2009). Bisherige Untersuchungen weisen darauf hin, dass<br />

Fledermäuse über die Ostsee ziehen <strong>und</strong> Flüge zur Nahrungssuche auf das offene Meer unternommen<br />

werden (BSH 2009, AHLÉN et al. 2007). Es kann angenommen werden, dass das Vorhabensgebiet<br />

im Frühjahr <strong>und</strong> Herbst möglicherweise von wandernden Fledermäusen überflogen wird. Der<br />

Zug könnte jedoch sehr verstreut stattfinden, so dass nur wenige Tiere über das Vorhabensgebiet<br />

ziehen (vgl. AHLÉN et al. 2007).<br />

In Tab. 90 ist der Schutzstatus einiger potenziell ziehender Fledermausarten dargestellt. Rauhautfledermaus<br />

<strong>und</strong> Großer Abendsegler werden zudem im Anhang II des Übereinkommens zum Schutz<br />

wandernder Tierarten (CMS) aufgeführt.<br />

Tab. 90:<br />

Übersicht über die international <strong>und</strong> national geschützten Fledermausarten<br />

nach FFH-RL, VRL <strong>und</strong> BArtSchV<br />

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name FFH-RL/<br />

VSRL<br />

Anhang<br />

nach BArt-<br />

SchV besonders<br />

geschützt<br />

nach BArt-<br />

SchV<br />

streng geschützt<br />

Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus IV ja ja<br />

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii IV ja ja<br />

Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus IV ja ja<br />

Großer Abendsegler Nyctalus noctula IV ja ja<br />

Nordfledermaus Eptesicus nilssonii IV ja ja<br />

Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus IV ja ja<br />

Wissenschaftlicher Artname grau: Arten mit internationalem Schutzstatus<br />

3.2.15 Meeressäuger<br />

3.2.15.1 Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen Meeressäuger<br />

Die Bestandsdarstellung wird anhand vorhandener Daten <strong>und</strong> Informationen vorgenommen. Folgende<br />

Informationen zum Vorkommen von Meeressäugern in der westlichen Ostsee sind nutzbar:<br />

‣ Datensammlung im Rahmen der ESAS- bzw. SAS-Datenbank seit Anfang der 80er Jahre<br />

‣ mehrere jüngere bzw. aktuelle Projekte mit Erhebungen per Transektbefliegung <strong>und</strong><br />

Schiffsbeobachtung insbesondere zum Schweinswal <strong>und</strong> Datenhaltung in der MAS-<br />

Datenbank (mammals at sea) des FTZ Westküste bzw. Aufbereitung in der MINOS-<br />

Datenbank:<br />

EMSON-Erfassung durch Transektbefliegung (2002-2005)<br />

BLE / BMVEL-Projektes zum Monitoring der Ab<strong>und</strong>anz von Schweinswalen (2004-2006)<br />

MINOS / MINOS+-Projektes (SCHEIDAT et al 2003, SCHEIDAT et al 2004), ICES<br />

WKFMMPA REPORT 20<strong>08</strong> (ICES 20<strong>08</strong>) zu Konflikten Meeressäuger-Fischerei (2002-<br />

2007)<br />

‣ Flugzeugzählungen des IfAÖ (2002-2005) in Teilgebieten<br />

‣ Untersuchungen der räumlichen Verteilung von Schweinswalen mit Hilfe von Klickdetektoren<br />

(PODs) durch das Meeresmuseum Strals<strong>und</strong> (VERFUß et al. 2004a, b, 2007a, b)<br />

‣ Ermittlung der Schweinswaldichten im Rahmen der internationalen Studie SCANS im Sommer<br />

(HAMMOND et al. 2002)<br />

07.12.2010 Seite 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!